newsletter

Ausgabe 1/2018 vom 29. März 2018

IAMO Forum 2018: Anmeldung zum Frühbucherpreis bis 11. Mai 2018 möglich

Einsatz moderner Landtechnik © Ingo Bartussek / Fotolia.com

Vom 27. bis 29. Juni 2018 findet in Halle (Saale) das IAMO Forum 2018 mit dem Titel „Large-scale agriculture – for profit and society?“ statt. Auf der Konferenz werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Agrarindustrie über die Rahmenbedingungen, Perspektiven und Herausforderungen großbetrieblicher Landwirtschaft und die zunehmende Bedeutung gesellschaftlicher Erwartungen diskutieren. Der geografische Fokus liegt auf den Transformationsökonomien Osteuropas, der ehemaligen Sowjetunion und Ostasiens sowie den Emerging Markets-Volkswirtschaften in Europa, Amerika und Australien. Zu den Plenarsitzungen und moderierten Podiumsdiskussionen des Forums haben bereits Jörn Göbert, LFD Holding, Deutschland, Ruud Huirne, Rabobank, Niederlande, Mila Kletsky, Picking Alpha, Belgien, Alex Lissitsa, IMC SA, Ukraine, Aurélio Pavinato, SLC Agrícola SA, Brasilien, Philipp Schreck, Universität Halle-Wittenberg, Deutschland, Eugenia Serova, FAO Verbindungsbüro, Russische Föderation, Richard  J. Sexton, University of California, USA, Oane Visser, Institute of Social Studies, Niederlande, Anna Catharina Voges, Saat-Gut Plaußig Voges KG, Deutschland, und Taras Vysotskyi, UCAB, Ukraine, zugesagt. Die Veranstaltung wird von der Abteilung Betriebs- und Strukturentwicklung im ländlichen Raum des IAMO in Kooperation mit der DLG e.V. und dem Ukrainian Agribusiness Club (UCAB) organisiert sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) gefördert.

Eintrittskarten zum Frühbucherpreis von 270 Euro (statt regulär 345 Euro) sind bis zum 11. Mai 2018 erhältlich. Bachelor- und Masterstudierende zahlen für die Teilnahme einen ermäßigten Preis. Die Registrierung und weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

IAMO Forum 2018
Large-scale agriculture – for profit and society?

27. – 29. Juni 2018 | IAMO, Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2018
#iamoForum18


Ansprechpartnerin:
Franziska Schaft
Tel.: +49 345 2928-229
forum2018(at)iamo.de

BAKU Conference: Einreichungsfrist für Abstracts endet am 11. Mai 2018

Baku, Aserbaidschan © saiko3p / Fotolia.com

Das IAMO organisiert in Kooperation mit dem Institute of Scientific Research on Economic Reforms (ISRER) vom 6. bis 7. September 2018 in Baku, Aserbaidschan, eine Konferenz zum Thema „Agriculture trade and foreign investments for sustainable regional integration in Caucasus and Central Asia“. Die Veranstaltung dient als Plattform, auf der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreter und Vertreterinnen von Ministerien sowie lokaler und deutscher Unternehmen über die Möglichkeiten regionaler Integration im Kaukasus und Zentralasien und die Chancen zur Steigerung der Agrarexporte aus diesen Ländern austauschen. Des Weiteren werden Perspektiven zur Erhöhung der Investitionsmöglichkeiten europäischer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor erörtert. Der Workshop wird sowohl auf Englisch als auch auf Russisch durchgeführt, um Mitarbeitenden von Behörden und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre Ansichten zu präsentieren. Die BAKU Conference wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell unterstützt.

Extended Abstracts können bis zum 11. Mai 2018 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Konferenz und zum Call for Submissions finden Sie hier.

BAKU Conference
„Agriculture trade and foreign investments for sustainable regional integration in Caucasus and Central Asia“

6. – 7. September 2018 ǀ Baku, Aserbaidschan

www.iamo.de/baku.conference

Ansprechpartner:
Ihtiyor Bobojonov
Tel.: +49 345 2928-247

bobojonov(at)iamo.de
 

Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum startet in zweite Projektphase

Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland © luzitanija / Fotolia.com

Das IAMO und die IAK Agrar Consulting GmbH erhielten den Zuschlag für die zweite Projektphase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ). Seit 2015 ist das DCZ zentrale Kontakt- und Informationsstelle für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China im Agrar- und Ernährungssektor. Ab April 2018 sollen in der zweiten Umsetzungsphase die bestehenden Kooperationen um drei Hauptkomponenten, dem agrarpolitischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Dialog, erweitert werden. Diese Aktivitäten werden durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzungsaktivitäten, Workshops und Konferenzen unterstützt. Von Seiten des IAMO werden die Maßnahmen von Direktor Thomas Glauben und der Leiterin der China-Gruppe Lena Kuhn realisiert. Die Internationale Forschergruppe China des IAMO untersucht bereits seit 2008 die Transformationsprozesse des chinesischen Agrar- und Nahrungsmittelsektors. Das DCZ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des chinesischen Landwirtschaftsministeriums (MoA). Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpartner:
Thomas Glauben
Tel.: +49 345 2928-210
glauben(at)iamo.de


 

Weiterentwicklung der Forschungssoftware AgriPoliS

Forschungsarbeit © auremar / Fotolia.com

Im April 2018 wird am IAMO ein auf drei Jahre angelegtes Projekt zur „Nachhaltigkeit der Forschungssoftware AgriPoliS“ (AgriPoliS2020) beginnen. In den letzten 20 Jahren hat die Software AgriPoliS zu Ergebnissen vieler Forschungsarbeiten beigetragen und wird derzeit im H2020 EU-Projekt SURE-Farm und in der DFG-Forschergruppe FORLand eingesetzt, in denen die Widerstandsfähigkeit von EU-Landwirtschaftssystemen und landwirtschaftlichen Flächenmärkten untersucht werden. Die existierenden AgriPoliS-Versionen sollen nun zu einer Standardversion vereinheitlicht werden, die sich modular erweitern und flexibel an zukünftige Forschungsvorhaben und Benutzer anpassen lässt. Ziel des Projektes ist es, für AgriPoliS eine Informationsinfrastruktur aufzubauen, den Nutzerkreis zu erweitern, die Anwendung zu erleichtern, den Code zu standardisieren, den Zugang zu Modellergebnissen zu verbessern sowie die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Forschungsergebnisse sicherzustellen. Die neue Standardversion von AgriPoliS in Verbindung mit der Informationsinfrastruktur verbessert nachhaltig die Qualität und erleichtert somit die zukünftigen Anwendungen und Erweiterungen. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Ansprechpartnerin:
Franziska Appel
Tel.: +49 345 2928-117
appel(at)iamo.de


 

Kommerzialisierung von Kleinstbetrieben im Kosovo

Landwirtschaftlicher Kleinbetrieb im Kosovo. Foto: Judith Möllers © IAMO

Unter dem Titel „Förderung der Kommerzialisierung von Kleinstbetrieben im Kosovo“ startete im November 2017 ein Forschungsprojekt, das die Situation von landwirtschaftlichen Klein- und Familienbetrieben im Kosovo untersucht. Aufgrund ungünstiger Marktbedingungen und der starken Fragmentierung der Agrarflächen hat die Mehrheit der kleinen Betriebe Schwierigkeiten, sich zu modernisieren bzw. zu wachsen. Im Rahmen der Studie werden die Antriebskräfte und Hemmnisse der Kommerzialisierung von Kleinbetrieben sowie deren Kooperationsbereitschaft und Marktintegration analysiert. Des Weiteren werden IAMO-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler herausfinden, ob die vorhandenen Politikmaßnahmen des Landes die Kommerzialisierung der Betriebe vorantreiben und deren Einkommen verbessern können. Das Projekt ist auf ein Jahr angelegt und wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) finanziert.

Ansprechpartnerin:
Judith Möllers
Tel.: +49 345 2928-245
moellers(at)iamo.de


 

Austausch zu Agrarversicherungen mit kirgisischer Regierung

IAMO-Forschende mit Regierungsmitgliedern der Republik Kirgisistan © IAMO

In Vorbereitung auf das Forschungsvorhaben „Klimaresilienz durch Agrarversicherungen - Innovationstransfer zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Zentralasien“ (KlimALEZ) besuchten Projektmitglieder im Januar 2018 die Republik Kirgisistan. Ihr Ziel ist es, in Kooperation mit deutschen und lokalen Versicherungsunternehmen die Pilotierung indexbasierter Agrarversicherungen in den Ländern Usbekistan, Kasachstan und Kirgisistan durchzuführen. Es sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die der jeweiligen nationalen Regierung und den kooperierenden Versicherungsunternehmen bei der Implementierung eines nachhaltigen und landesweiten Versicherungsprogramms helfen. Dazu trafen sich der Wissenschaftler Ihtiyor Bobojonov und die Wissenschaftlerin Lena Kuhn zum Erfahrungsaustausch mit dem Vizeminister für Landwirtschaft der Republik Kirgisistan, Janybek Kerimaliev. Da die Regierung des Landes derzeit Reformen des Versicherungssektors plant, bekundeten sie gegenüber dem IAMO ein großes Interesse an der Initiative. Finanzielle Unterstützung erhält das für drei Jahre geplante Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Ansprechpartnerin:
Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928-323

kuhn(at)iamo.de
 

Einfluss von Handelsbarrieren auf den Agrarexport

Gäste der landwirtschaftlichen Fakultät aus Belgrad, Serbien © IAMO

Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen IAMO und der landwirtschaftlichen Fakultät in Belgrad, Serbien, wurde das DAAD-finanzierte Projekt „Globale Handelsumlenkung – Handelsschranken zwischen Ost und West: Folgenabschätzung für den serbischen Agrar- und Lebensmittelhandel“ (GTRS) erfolgreich abgeschlossen. Zentrales Projektziel war die Förderung des Wissensaustausches zwischen IAMO-Forschenden und (Bachelor- und Master-)Studierenden der landwirtschaftlichen Fakultät. Der wissenschaftliche Schwerpunkt beinhaltete, die Auswirkungen von Handelshemmnissen auf nationalen und internationalen Märkten bei Agrarprodukten und Lebensmitteln zu beurteilen. Um den serbisch-russischen Agrarhandel näher zu betrachten, wurde eine Datenbank über Preise und Handelsdaten der verschiedenen Agrarprodukte in Serbien erstellt. Im Rahmen der Analysen besuchten mehrere junge serbische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das IAMO. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in mehreren serbischen Fachzeitungen veröffentlicht. Als Fortsetzung der gemeinsamen Aktivitäten zwischen IAMO und der landwirtschaftlichen Fakultät wird am 26. und 27. April 2018 in Belgrad ein Workshop zum Thema „Food 4.0 and globalization: Chances and challenges for Western Balkan - Consumers’ role in changing global food supply chains“ organisiert. 

Ansprechpartner:
Ivan Duric
Tel.: +49 345 2928-241
duric(at)iamo.de

 

IAMO intensiviert Kooperationen mit Aserbaidschan und Usbekistan

IAMO-Delegation im Austausch mit dem Vizeminister für Landwirtschaft und dem Botschafter der Republik Aserbaidschan © IAMO

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin trafen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO am 19. Januar 2018 zu Gesprächen mit Regierungsvertretern der Republik Aserbaidschan und der Republik Usbekistan. IAMO-Direktor Thomas Glauben sprach mit dem aserbaidschanischen Vizeminister für Landwirtschaft, Seyfaddin Talibov, und dem Botschafter der Republik Aserbaidschan, S.E. Ramin Hasanov, über die Ausweitung bilateraler Forschungskooperationen und eine stärkere Zusammenarbeit in der agrarökonomischen Ausbildung, insbesondere mit der State Agrarian University.
Bei einem Treffen mit dem Vizeminister für Landwirtschaft und Wasserressourcen der Republik Usbekistan, Otabek Mustafayev, tauschte sich die IAMO-Delegation, geleitet vom Direktor Thomas Glauben und vom stellvertretenden Abteilungsleiter Agrarpolitik Martin Petrick, über die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie der künftigen Unterstützung durch die usbekische Regierung aus.

Ansprechpartner:
Thomas Glauben
Tel.: +49 345 2928-210

glauben(at)iamo.de

 

Forschungsspezifisches Nachhaltigkeitsmanagement

Leitfaden Nachhaltigkeit (LeNa) ist Grundlage für die Arbeit der AG Nachhaltigkeit

In den Bereichen Forschung, Umwelt, Gesellschaft und Personal legt das IAMO einen besonderen Wert auf eine nachhaltige Entwicklung. Auf Grundlage der Handreichung „Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen“ (LeNa) werden am IAMO relevante Handlungsfelder thematisiert und abgeleitete Maßnahmen in die Forschungs- und betrieblichen Prozesse des Instituts integriert. Den damit verbunden Herausforderungen hat sich seit 2016 die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, bestehend aus Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Mitarbeitenden der Administration, angenommen. Im letzten Jahr führte die Arbeitsgruppe unter den Schwerpunkten Forschungsmanagement und Personalrecht mehrere Informationsveranstaltungen am Institut durch. Seit Anfang des Jahres bezieht das IAMO ausschließlich Ökostrom und bedient sich damit einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. Im Jahr 2018 soll es insbesondere um Fragen zur Forschungsethik, Datensicherheit, nachhaltigen Beschaffung sowie Müllvermeidung und -trennung gehen. Als besondere Angebote für die Mitarbeitenden sind eine Fortsetzung der Veranstaltung „Career Perspectives für Post-Docs“ und Initiativen im Gesundheitsmanagement geplant.

Ansprechpartnerin:
Stephanie Garling
Tel.: +49 345 2928-410

garling(at)iamo.de

 

Neue Kommunikationsformate am IAMO

IAMO-Veranstaltung tea@2 findet alle zwei Wochen statt. Foto: Daniela Schimming © IAMO

Mit der Einführung des IAMO Wiki, der IAMO Cloud und der Veranstaltung tea@2 optimiert das Institut seine (interne) Kommunikation.

Das IAMO Wiki ist das neue digitale Informationszentrum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut. Es wurde bilingual in Englisch und Deutsch angelegt und wird von Administration und Wissenschaft gemeinsam fortlaufend gepflegt und erweitert. Unter verschiedenen Schwerpunkten, wie Interessensvertretungen, Services und Richtlinien, stehen Informationen, Formulare und Vorlagen zentral zur Verfügung. Die wichtigsten Informationen zur Ankunft am IAMO und in der Stadt Halle (Saale) erhalten neue Mitarbeitende außerdem mit der ebenfalls neu gestalteten Willkommensbroschüre.

Die neue IAMO Cloud bietet den Mitarbeitenden des IAMO eine sichere Möglichkeit Daten zu speichern, zu verwalten und mit Kolleginnen und Kollegen am Institut sowie mit externen Partnern auszutauschen. Durch die automatische Synchronisierung mehrerer lokaler Geräte ist außerdem ein zentraler Zugriff auf einen immer konsistenten Datenbestand möglich. Für die Mitarbeitenden bedeutete dies einen Zugewinn an Datensicherheit, Flexibilität und Mobilität.

Seit Jahresbeginn findet am IAMO 14-tägig die Veranstaltung tea@2 statt. Hier informieren die Vortragenden ihre Kolleginnen und Kollegen in Form einer Kurzpräsentation über die vielfältigen Angebote und Neuerungen am Institut. Bei Tee und Kaffee tauschen sich die Mitarbeitenden über verschiedene Themen, darunter Services der Bibliothek, wissenschaftliches Arbeiten, Open Access, IT und Technik, aus.

Ansprechpartner:
Tim Illner
Tel.: +49 345 2928-420

illner(at)iamo.de
 

Personalia

Wissenschaftlerinnen Dr. Lijuan Miao und Dr. Catalina Munteanu. Foto: Markus Scholz © IAMO

Wissenschaftlerin Lijuan Miao bekam im Januar 2018 ein EU Marie Curie Fellowship bewilligt. Hierzu wird sie zum Thema „CROSSGRASS: Cross-border analysis of grassland greenness in Asia: Climate variations, grazing pressure, and land policy change“ in der Abteilung Strukturwandel des IAMO und drei Monate am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin forschen. +++ Auch Catalina Munteanu erhielt im Februar 2018 ein EU Marie Curie Fellowship. Das Projekt mit dem Titel „EcoSpy: Leveraging the potential of historical spy satellite photography for ecology and conservation“ wird in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. +++ Lena Kuhn wurde im Februar 2018 von der Universität Halle-Wittenberg für ihre herausragende Forschungsarbeit mit der Luther-Urkunde ausgezeichnet. Ihre Dissertation zum Thema „The Brink of Poverty - Efficiency and effectiveness of targeted social assistance for poverty reduction in rural China“ schloss die Wissenschaftlerin im Sommer 2017 mit der Bestnote „summa cum laude” ab. +++ Im März 2018 absolvierte Katharina Loos erfolgreich ihr berufsbegleitendes Studium im Bereich „Bibliotheksmanagement“ an der Fachhochschule Potsdam. Sie ist seit Oktober 2017 als Leiterin der Bibliothek am IAMO tätig. +++ Im Rahmen der Jahrestagung Chancengleichheit wurde Franziska Appel am 8. März 2018, dem Weltfrauentag, in den Sprecherinnenrat der Gleichstellungsbeauftragten der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Gemeinsam mit Sylke Stutzriemer vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) repräsentiert sie dort die Sektion B „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften“. +++ Das IAMO begrüßt Sina Lehmann in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Katja Bose im Bereich Mediengestaltung und Korrektorat, den Wissenschaftler Osama Ahmed in der Abteilung Agrarmärkte sowie die Doktorandinnen Annamaria Hajdu, Xin Gao und den Doktorand Brian Beadle in der Abteilung Strukturwandel als neue Mitarbeitende am Institut.

 

Stellenausschreibungen

Jobs © fotogestoeber / Fotolia.com

Das IAMO sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) im Bereich Bibliothek. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2018. Des Weiteren ist in der technischen Abteilung des IAMO ein Praktikumsplatz für das Praxissemester im Bereich Wirtschaftsinformatik zu vergeben. Detaillierte Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie hier.

 

IAMO in den Medien

Beitrag "GAP-Reformvorschlag fehlt es an Mut" auf agrarheute © agrarheute.com

GAP-Reformvorschlag fehlt es an Mut
IAMO-Direktor Alfons Balmann im Interview zu den GAP-Reformplänen von EU-Agrarkommissar Phil Hogan, erschienen auf agrarheute.com (29.12.2017)

Sachsen lenkt Austausch mit China im Agrarsektor
Beitrag über den Zuschlag für die zweite Projektphase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ), erschienen auf Freie Presse Online (05.03.2018)

Kunden kennen: Wer kauft beim Direktvermarkter und warum?
IAMO-Wissenschaftlerin İlkay Unay Gailhard über das Kaufverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauer in Mitteldeutschland, erschienen in HOF direkt (23.01.2018)

GFFA 2018: Tierproduktion in Asien und Osteuropa
Bericht über das Fachpodium „Welchen Beitrag kann die Tierproduktion für die weltweite Ernährungssicherung leisten?“ auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin, erschienen auf herd-und-hof.de (31.01.2018)

 

Publikationen

alle Publikationen

IAMO Annual 2017

Download Deutsch ǀ Download Englisch

IAMO Discussion Paper

Oshakbayev, D., Taitukova, R., Petrick, M., Djanibekov, N. (2018): Kazakhstan's cotton sector reforms since independence. IAMO Discussion Paper No. 172, Halle (Saale). Download

Perekhozhuk, O., Glauben, T. (2017): Russian Food and Agricultural Import Ban: The Impact on the Domestic Market for Cattle, Pork and Poultry. IAMO Discussion Paper No. 170, Halle (Saale). Download

IAMO Studies on the Agricultural and Food Sector

Kloss, M. (2017): Factor productivity in EU agriculture: A microeconometric perspective. Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Vol. 89, Halle (Saale): IAMO. Download

Vantomme, K. (2017): Labour rationing of different farm types in Kazakhstan: A shadow price analysis. Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Vol. 88, Halle (Saale): IAMO. Download

Baisakova, N. (2017): Trade policy impacts on net wheat importers in the CIS: Three essays. Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Vol. 87, Halle (Saale): IAMO. Download

Burggraf, C. (2017): Russian demand for dietary quality: Nutrition transition, diet quality measurement, and health investment theory. Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Vol. 86, Halle (Saale): IAMO. Download

Weitere ausgewählte Publikationen

Akramkhanov, A., Djanibekov, U., Nishanov, N., Djanibekov, N., Kassam, S. N. (2018): Barriers to sustainable land management in Greater Central Asia: With special reference to five former Soviet republics, in: Squires, V. R., Qi, L. (eds.): Sustainable Land Management in Greater Central Asia: An Integrated and Regional Perspective.

Bavorova, M., Unay Gailhard, I., Lehberger, M. (2017): Kunden kennen: Wer kauft beim Direktvermarkter und warum?, Hof direkt : Zeitschrift für Direktvermarkter, Jg. 27, Nr. 6, S. 56-57. Download

Bekchanov, M., Djanibekov, N., Lamers, J. P. (2018): Water in Greater Central Asia: A cross-cutting management issue, in: Squires, V. R., Qi, L. (eds.): Sustainable Land Management in Greater Central Asia: An Integrated and Regional Perspective.

Bobojonov, I. (Hrsg: German – Mongolian Cooperation Project Sustainable Agriculture) (2017): Development of index based crop insurance market in Mongolia. Download

Djanibekov, U., Van Assche, K., Boezeman, D., Villamor, G. B., Djanibekov, N. (2018): A coevolutionary perspective on the adoption of sustainable land use practices: The case of afforestation on degraded croplands in Uzbekistan, Journal of Rural Studies, Vol. 59, pp. 1-9. Download

Gagalyuk, T. (2017): Project Review: International Competence Center on Large Scale Agriculture at the Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies, Journal of Applied Management and Investments, Vol. 6, No. 2, pp. 147-150. Download

Gagalyuk, T. (2017): Strategic Role of Corporate Transparency: The Case of Ukrainian Agroholdings, International Food and Agribusiness Management Review, Vol. 20, No. 2, pp. 257-277. Download

Graubner, M., Ostapchuk, I. (2018): Efficiency and Profitability of Ukrainian Crop Production, Agriculture Policy Report, German-Ukrainian Agricultural Policy Dialogue No. 01/2018, Kiew. Download

Götz, L., Duric, I. (2018): Do export restrictions reduce domestic price volatility? Evidence from the wheat export controls in Kazakhstan, Russia and Ukraine, in: Pfaffenzeller, S. (ed.): Global Commodity Markets and Development Economics, Routledge Studies in Development Economics, S. 115-128.

Grau, A., Hockmann, H. (2018): Market Power in the German Dairy Value Chain, Agribusiness: An International Journal, Vol. 34, No. 1, pp. 93–111. Download

Hermans, F., Chaddad, F., Gagalyuk, T., Senesi, S., Balmann, A. (2017): The Emergence and Proliferation of Agroholdings and Mega Farms in a Global Context, International Food and Agribusiness Management Review, Vol. 20, No. 2, pp. 175-185. Download

Löw, F., Prishchepov, A.V., Waldner, F., Dubovyk, O., Akramkhanov, A., Biradar, C., Lamers, J.P.A. (2018): Mapping Cropland Abandonment in the Aral Sea Basin with MODIS Time Series. Remote Sens. Volume 10, Issue 2, 159. Download

Mertz, O., Grogan, K., Pflugmacher, D., Lestrelin, G., Castella, J.-C., Vongvisouk, T., Hett, C., Fensholt, R., Sun, Z., Berry, N., & Müller, D. (2017): Uncertainty in establishing forest reference levels and predicting future forest-based carbon stocks for REDD+. Journal of Land Use Science. Download

Miao, L., Müller, D., Cui, X., Ma, M. (2017): Changes in vegetation phenology on the Mongolian Plateau and their climatic determinants, PLOS ONE, Vol. 12, No. 12, pp. 1-13. Download

Möllers, J., Traikova, D., Bîrhalã, B. A.-M., Wolz, A. (2018): Why (not) cooperate? A cognitive model of farmers' intention to join producer groups in Romania, Post-Communist Economies, Vol. 30, No. 1, pp. 56-77. Download

Mukhamedova, N., Wegerich, K. (2018): The feminization of agriculture in post-Soviet Tajikistan, Journal of Rural Studies, Vol. 57, pp. 128–139. Download

Pe’er, G., Lakner, S., Müller, R., Passoni, G., Bontzorlos, V., Clough, D., Moreira, F., Azam, C., Berger, J., Bezák, P., Bonn, A., Hansjürgens, B., Hartmann, L., Lomba, A., Sahrbacher, A., Kleemann, J., Schindler, S., Schleyer, C., Schmidt, J., Schüler, S., Sirami, C., von Meyer-Höfer, M., Zinngrebe, Y. (Hrsg: German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)) (2017): Is the CAP fit for purpose? : An evidence-based fitness-check assessment. Download

Piras, S., Vittuari, M., Möllers, J., Herzfeld, T. (2018): Remittance inflow and smallholder farming practices : The case of Moldova, Land Use Policy, Vol. 2018, No. 70, pp. 654-665. Download

Rungsuriyawiboon, S., Zhang, Y. (2018): Examining the Economic Performance of Chinese Farms: A Dynamic Efficiency and Adjustment Cost Approach, Economic Analysis and Policy, Vol. 57, pp. 74-87. Download

Sahrbacher, A., Hristov, J., Brady, M. (2017): A combined approach to assess the impacts of Ecological Focus Areas on regional structural development and agricultural land use, Review of Agricultural, Food and Environmental Studies, Vol. 98, No. 3, pp. 111-144. Download

Thompson, S., Valentinov, V. (2017): The neglect of society in the theory of the firm: a systems theory perspective. Cambridge Journal of Economics 41 (4): 1061-1085. Download

Uhl, K. M., Perekhozhuk, O., Glauben, T. (2018): Russian market power in international wheat exports: Evidence from a residual demand elasticity analysis, Journal of Agricultural & Food Industrial Organization, No. online. Download

Wang, X., Bai, Y., Zhang, L., Rozelle, S. (2017): Migration, schooling choice and student outcomes in China, Population and Development Review, Vol. 43, No. 4, pp. 625–643. Download

 

Nächster IAMO Newsletter im Juni

IAMO auf Twitter. Foto: Daniela Schimming © IAMO

Aktuelle Meldungen aus dem IAMO erfahren Sie bis zur nächsten Ausgabe des IAMO Newsletters im Juni 2018 auf unserer Webseite www.iamo.de sowie auf Facebook und Twitter.

 

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.