newsletter

Ausgabe 1/2016 vom 8. März 2016

Agrarstrukturwandel spielerisch erfahrbar gemacht

(c) IAMO

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO haben im Rahmen ihrer Forschungen zur strategischen Führung landwirtschaftlicher Unternehmen das Planspiel FarmAgriPoliS entwickelt. Das unter www.farmagripolis.de zum Download zur Verfügung stehende Spiel macht es möglich, verschiedene Szenarien der Unternehmensführung auszuprobieren. Der Spieler übernimmt einen landwirtschaftlichen Betrieb in einer Modellregion des räumlich-dynamischen Agrarstrukturmodells AgriPoliS und trifft strategische Entscheidungen über Investitionen und Pachtverträge. Dabei sind regionale Produktionsbedingungen, Preis- und Politikunsicherheiten, die eigene Kostenstruktur sowie das Verhalten konkurrierender Unternehmen zu berücksichtigen. Spieler können ihr Spielergebnis in eine Highscoreliste eintragen. Seit Onlinegang am 25. Januar wurde das Planspiel FarmAgriPoliS 261 Mal heruntergeladen. Das derzeit beste Spielergebnis liegt bei 25009. Der aktuelle Spitzenspieler hat ein um 2500 Prozent höheres Eigenkapital erreicht, als der Computeragent mit dem gleichen Betrieb. Gefördert wurde die Entwicklung der Software und die Aufbereitung für die öffentliche Nutzung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Edmund Rehwinkel-Stiftung.

Weitere Informationen und das Spiel zum Download unter: www.farmagripolis.de

Ansprechpartner:
Franziska Appel und Changxing Dong
farmagripolis(at)iamo.de

Entscheidungsbildung der Agrarpolitik in föderalen Systemen

(c) vschlichting / Fotolia.com

Die politische Ökonomie der Agrarpolitik in föderalen Systemen ist Thema des auf drei Jahre angelegten Projektes FEDAGRIPOL, das zum 1. April 2016 anläuft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Moskauer Higher School of Economics (HSE), Russland, und des IAMO wollen die Entscheidungsbildung und Politikgestaltung im Bereich der Agrarpolitik in föderalen Systemen analysieren. Wie nationale bzw. regionale Landwirtschaftsministerien ihre Politikinstrumente in unterschiedlichen institutionellen Kontexten auswählen, ist dabei eine der Forschungsfragen. Die Ergebnisse des Projektes sollen zu einem besseren Verständnis der Entwicklungen der Agrarproduktion und des Strukturwandels in der Landwirtschaft in Abhängigkeit vom jeweiligen Politikregime und den institutionellen Rahmenbedingungen beitragen. FEDAGRIPOL wird von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. Weitere Informationen

Ansprechpartner:
Thomas Herzfeld
Tel.: +49 345 2928-100
herzfeld(at)iamo.de


 

Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog verlängert

Der Deutsch-Ukrainische Agrarpolitische Dialog (APD) wird bis Ende 2018 fortgeführt. Mit dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft seit 2006 finanzierten Projekt sollen agrarpolitische Entscheidungsträger in der Ukraine bei der nachhaltigen Weiterentwicklung des Agrarsektors und der ländlichen Räume beratend unterstützt werden. Insbesondere werden die methodische Fortbildung von Entscheidungsträgern und die Etablierung von deutsch-ukrainischen Partnerschaften gefördert. Das IAMO ist seit 2013 an dem Projekt beteiligt. Das Vorhaben wird in der neuen Projektlaufzeit vom IAMO gemeinsam mit der IAK Agrar Consulting GmbH und AFC Consultants International durchgeführt. Operativer Projektträger auf ukrainischer Seite bleibt weiterhin das Institut für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER).
Weitere Informationen auf der IAMO-Webseite und der Projektwebseite.

Ansprechpartnerin:
Franziska Schaft
Tel.: +49 345 2928-229
schaft(at)iamo.de


 

IAMO Forum 2016. Ab 18. März Early Bird-Tickets sichern

(c) Budimir Jevtic / Fotolia.com

Das IAMO Forum findet in diesem Jahr vom 22. – 24. Juni zum Thema "Rural Labor in Transition: Structural Change, Migration and Governance" in Halle (Saale) statt. Für die Konferenz konnten namhafte Referenten gewonnen werden, unter ihnen Amelie F. Constant, Direktorin des Forschungsprogramms Migration am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Johannes Koettl, Senior Economist bei der Weltbank, sowie Cheng Fang, Handelsökonom bei der Trade and Markets Division der FAO. Fokus des IAMO Forum 2016 liegt an den ersten beiden Konferenztagen auf der Rolle der Migration bei Arbeitsmarktanpassungen und der lokalen Entwicklung sowie auf den Auswirkungen des Strukturwandels auf die Beschäftigungszahlen im Agrarsektor. Der dritte Konferenztag steht im Zeichen eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis. Zum Thema Organisation der ländlichen Arbeitsmärkte werden dann Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren. Ab 18. März bis zum 1. Mai sind Early Bird-Tickets für die Konferenz zum Sonderpreis von 270 Euro statt 345 Euro erhältlich. Bachelor- und Master-Studierende zahlen bei Anmeldung bis zum 1. Mai nur 30 Euro statt 50 Euro. Die Konferenz wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt.

Zur Konferenzwebseite: www.iamo.de/forum/2016
Zur Anmeldung: https://www.conftool.net/iamo2016

IAMO Forum 2016
Rural Labor in Transitions: Structural Change, Migration and Governance

22. – 24. Juni 2016 | Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2016
Twittern Sie mit: #iamoForum16

Ansprechpartner:
Vasyl Kvartiuk, Diana Traikova
Tel.: +49 345 2928-101
forum2016(at)iamo.de


 

Agricultural Transitions along the Silk Road

Ernte in Kasachstan (c) Vasca / Fotolia.com

Insgesamt 176 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für das IAAE Inter-Konferenz Symposiums "Agricultural Transitions along the Silk Road" registriert, das vom 4. – 6. April in Almaty, Kasachstan, stattfindet. Auf dem Symposium werden in 27 Sessions insgesamt 90 Vorträge gehalten und Poster präsentiert. Das Symposium will eine Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion in den Themenfeldern Umstrukturierung der Landwirtschaft, Management natürlicher Ressourcen sowie regionaler Handel und wirtschaftliche Integration bieten. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der International Association of Agricultural Economists (IAAE), der Kazakh National Agrarian University (KazNAU) und dem IAMO ausgerichtet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem IAAE finanziell unterstützt.

IAAE Inter-Konferenz Symposium
Agricultural Transition along the Silk Road: Restructuring, Resources and Trade in the Central Asia Region

4. – 6. April 2016 | Almaty, Kasachstan
www.iamo.de/silkroad
Twittern Sie mit: #SilkRoadConf

Ansprechpartner:
Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928–128
silkroad(at)iamo.de

 

Tage der Agrarökonomie in der Ukraine. Bis 1. April Abstracts einreichen

Vom 19. - 21. September finden in Kiew die "Days of Agricultural Economics in Ukraine" statt. In diesem Rahmen werden das 155. EAAE Seminar zum Thema "European Agriculture towards 2030 - Perspectives for further East-West Integration" und die VII International Large Farm Management Conference ausgerichtet. Der 21. September ist als gemeinsamer Konferenztag geplant. Abstracts für beide Veranstaltungen können bis zum 1. April eingereicht werden. Weitere Informationen finden sich auf den Konferenzwebseiten des 155. EAAE Seminars und der VII International Large Farm Management Conference. Alfons Balmann, Linde Götz, Martin Petrick und Axel Wolz vom IAMO sind in das international besetzte Programmkomitee berufen.

Days of Agricultural Economics in Ukraine
19. - 21. September 2016 | Kiew, Ukraine
Weitere Informationen


Ansprechpartner 155. EAAE Seminar:
Axel Wolz
Tel.: +49 345 2928–114
wolz(at)iamo.de

Ansprechpartner VII International Large Farm Management Conference:
Alfons Balmann
Tel.: +49 345 2928–300
balmann(at)iamo.de


 

Landwirtschaftliche Versicherungen in Europa. Bis 1. Mai Abstracts einreichen

Das 156. EAAE Seminar beschäftigt sich mit "Prospects for agricultural insurance in Europe". Vom 3.-4. Oktober treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis in Wageningen, Niederlande, um sich über den aktuellen Stand der Forschung zu informieren, Ideen auszutauschen und Perspektiven für die landwirtschaftlichen Versicherungsmärkte in Europa auszuloten. IAMO-Wissenschaftlerin Linde Götz gehört dem Programmkomitee des Seminars an. Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 1. Mai möglich. Organisiert wird das 156. EAAE Seminar von der Business Economics group (BEC) der Universität Wageningen, Niederlande.

156. EAAE Seminar
Prospects for agricultural insurance in Europe

3. - 4. Oktober 2016 | Wageningen, Niederlande
Weitere Informationen

Ansprechpartnerin:
Linde Götz
Tel.: +49 345 2928–327
goetz(at)iamo.de


 

sciencemeetscompanies 2016

Hallenser Karrieremesse (c) Herr Bohn | Fotografie

Das IAMO wird sich am 26. Mai auf der sciencemeetscompanies in Halle (Saale), eine der größten Karrieremessen Mitteldeutschlands für Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaften, präsentieren. Studentinnen und Studenten, die sich für eine Promotionstätigkeit an einer agrarwissenschaftlichen Einrichtung interessieren, können den Kurzvortrag "Karriere in der Wissenschaft" (11:30 - 11:50 Uhr, Seminarraum des Biozentrums) besuchen. IAMO-Wissenschaftler Martin Petrick wird in seinem Referat die verschiedenen Karrierewege, Tätigkeitsfelder und Bewerbungsvoraussetzungen erläutern. Am Informationsstand des Instituts besteht die Möglichkeit, mit Doktorandinnen und Doktoranden des IAMO ins Gespräch zu kommen. Der Messebesuch ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung. Die Veranstaltung wird von der Studentischen Förderinitiative der Naturwissenschaften e.V. organisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

sciencemeetscompanies 2016
26. Mai 2016 | 10:00 – 16:00 Uhr
Biozentrum | Weinbergweg 22 | Halle (Saale)

Ansprechpartnerin:
Daniela Schimming
Tel.: +49 345 2928-330
presse(at)iamo.de

 

DAAD-Alumni-Sommerschule

(c) shotsstudio / Fotolia.com

Unter Federführung der Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) richtet das IAMO vom 12. – 16. September 2016 eine Sommerschule zum Thema "Legal and Economic Challenges for Sustainable Food Security in the 21st Century" aus. Internationale Alumni beider Einrichtungen sind eingeladen, an der vom DAAD geförderten Sommerschule teilzunehmen. Interessierte Alumni können die Bewerbungsunterlagen schon jetzt bei der Forschungskoordinatorin des IAMO, Marianne Müller-Albinsky, anfordern. Ende März wird dann der offizielle Aufruf zur Teilnahme veröffentlicht. Während der Sommerschule werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem einführenden Tag jeweils einen Tag lang mit agrarökonomischen Fragen, wirtschaftsrechtlichen Aspekten und menschenrechtlichen Fragestellungen im Hinblick auf Ernährungssicherheit beschäftigen. Der letzte Tag ist für den Erfahrungsaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis, beispielsweise von NGOs und aus der Entwicklungszusammenarbeit vorgesehen. Anhand von Case-Studies sollen Vor- und Nachteile einzelner Modell diskutiert werden. Die Sommerschule wird an der MLU von Christian Tietje, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, koordiniert.

DAAD-Alumni-Sommerschule
Legal and Economic Challenges for Sustainable Food Security in the 21st Century

12. – 16. September 2016
Halle (Saale)


Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen bei:
Marianne Müller-Albinsky
Tel.: +49 345 2928-337
mueller-albinsky(at)iamo.de


 

Warum Fachkräfte in der Landwirtschaft fehlen

Angeregte Debatten bei der Alfa Agrar Fachkonferenz (c) Markus Scholz / IAMO

Im Rahmen der Fachkonferenz "Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft?!", die vom 17. – 19. Februar am IAMO stattfand, diskutierten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen Ausmaß und Konsequenzen des Fachkräftemangels im Agrarsektor. Nach Ansicht mehrerer Expertinnen und Experten wird die Automatisierung aufgrund steigender Facharbeiterlöhne weiter voranschreiten. Landwirtschaftliche Betriebe können durch die oft niedrige Wertschöpfung kaum mit anderen Wirtschaftszweigen um Fachkräfte konkurrieren. Gleichzeitig tun sie sich schwer mit der Erschließung bisher unterrepräsentierter Gruppen wie etwa Frauen oder Migranten. Zur Erhöhung der persönlich-sozialen Kompetenzen von Führungskräften sind auch neue Ansätze in der beruflichen Bildung erforderlich. Eine Zusammenfassung der Konferenz können Sie in der Pressemeldung vom 22. Februar nachlesen. Die Konferenzbeiträge stehen zum Download zur Verfügung.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes "Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft (Alfa Agrar)" gemeinsam vom IAMO, dem Zentrum für Sozialforschung e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Agrarunternehmen Barnstädt e.G. organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Ansprechpartner:
Martin Petrick
Tel.: +49 345 2928–120
petrick(at)iamo.de


 

Beitrag der Landwirtschaft zur Biodiversität

MULTAGRI-Workshop (c) Viktoriya Hrubas / IAMO

Im Rahmen des Projektes MULTAGRI trafen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Verwaltung mit Landwirten und Vertreterinnen und Vertretern von Naturschutzverbänden zu einem Workshop, um Potentiale der Landwirtschaft zum Erhalt und der Verbesserung biologischer Vielfalt auszuloten. Der von IAMO-Wissenschaftlerin Amanda Sahrbacher organisierte Workshop "Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft zur Verbesserung biologischer Vielfalt leisten?" fand am 24. Februar am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie statt. Die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer debattierten über Umfang, Gestaltung und Sinn ökologischer Vorrangflächen aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Diese Flächen sind Teil der von der EU im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossenen "Greening"-Maßnahmen. Weiterhin tauschten sie sich über alternative Entscheidungsprozesse zum Schutz biologischer Vielfalt aus. Am 15. März wird ein ähnlicher Workshop in Schweden ausgerichtet. Die Ergebnisse solcher im Rahmen des MULTAGRI Projekts organisierten Arbeitstreffen sollen dann im September bei einem transdisziplinären Workshop Vertreterinnen und Vertretern der EU vorgestellt werden. Die am Forschungsvorhaben MULTAGRI beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchten damit die Politik über tatsächliche Auswirkungen, Hindernisse und Herausforderungen der beschlossenen GAP-Politikmaßnahmen auf lokaler Ebene informieren.

Weitere Informationen zum Projekt MULTAGRI

Ansprechpartnerin:
Amanda Sahrbacher
Tel. +49 345 2928-135
a.sahrbacher(at)iamo.de


 

Russische Forscher informieren sich über Transformation ostdeutscher Landwirtschaft

Russische Delegation besuchte u. a. die Dres. Kübler GbR in Naundorf (c) Martin Petrick / IAMO

Vom 24. - 26. Februar 2016 besuchten Natalia Shagaida, Vasily Uzun und Alexander Nikulin von der Russian Presidential Academy of National Economy and Public Administration (RANEPA) aus Moskau das IAMO. Der Historiker Stephan Merl von der Universität Bielefeld begleitete die Gruppe. Für die Delegation aus Russland war es nach 1992, 1997 und 2001 der vierte Besuch dieser Art in Ostdeutschland. Im Vordergrund standen Fragen der landwirtschaftlichen Transformation und Entwicklungswege der landwirtschaftlichen Betriebe seit dem Zusammenbruch der DDR bzw. UdSSR. Während in Ostdeutschland auch dank der großzügigen Subventionen der Übergang in die Marktwirtschaft sehr erfolgreich war, hat sich Russland zwar zu einem der wichtigsten Getreideexporteure der Welt entwickelt, aber viele landwirtschaftliche Betriebe sind nur bedingt konkurrenzfähig. Die Teilnehmenden tauschten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IAMO sowie zentralasiatischen Gästen ihre Erfahrungen in Workshops aus und besuchten vier landwirtschaftliche Betriebe in der Region.

Ansprechpartner:
Axel Wolz
Tel.: +49 345 2928-114
wolz(at)iamo.de

 

Personalia

(c) Markus Scholz / IAMO

IAMO-Wissenschaftler Ivan Djuric gehörte der Delegation der Leibniz-Gemeinschaft an, die vom 27. Februar bis 5. März Kolumbien bereiste. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus neun Leibniz-Instituten begleiteten Leibniz-Präsident Matthias Kleiner, um die Beziehungen zwischen Forschungsinstituten beider Länder zu stärken und auszubauen. +++ Irina Dolgopolova hat am 25. Januar ihre Dissertation "Essays on Consumers' Perceptions and Valuations of Health-enhancing Attributes in Food Products" erfolgreich verteidigt. Die IAMO-Doktorandin ist nun am Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung der Technischen Universität München tätig. +++ IAMO-Direktor Thomas Glauben ist in den Beirat des Forum Moderne Landwirtschaft berufen. Gemeinsames Anliegen des Zusammenschlusses von Verbänden, Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche ist es, den Dialog zwischen der Gesellschaft und der heutigen, modernen Landwirtschaft zu ermöglichen. +++ Mit der Studie "What is keeping the poor out of college?: Enrollment rates, educational barriers and college matriculation in China" kamen die Autoren, unter Ihnen IAMO-Direktor Thomas Glauben und Xiaobing Wang, die am IAMO ihre Dissertation abgeschlossen hat, in die Top Ten der von der Redaktion der China Agricultural Economic Review ermittelten Veröffentlichungen, mit den meisten Zitationen von 2009 bis 2015. Die Studie erschien 2011 in der Ausgabe 3 der China Agricultural Economic Review. +++ Von März bis Juni 2016 ist IAMO-Wissenschaftler Heinrich Hockmann als Gastprofessor am Institute of World Economics der ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest tätig. Dort arbeitet er mit Imre Fertö, Zoltan Bakucs und Lajos Barath an einem Projekt zur Modellierung der dynamischen allokativen und technischen Effizienz in der ungarischen Agrarwirtschaft.

 
 

Stellenausschreibungen

(c) yurolaitsalbert / Fotolia.com

Das IAMO hat drei Stellen für Gastwissenschaftlerinnen oder Gastwissenschaftler aus der Kaukasusregion und Zentralasien ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 4. Mai. Im Rahmen der jeweils zweimonatigen Forschungsaufenthalte am IAMO arbeiten die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber zu Forschungsfragen im Rahmen des DAAD-finanzierten Projekts "Regional and International Integration in Caucasus and Central Asia: The recent changes in trade policies (RIITP)". Hauptziel des Projektes ist es Tradeoffs zu untersuchen, die aus aktuellen Entwicklungen in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EEE) und dem Beitritt mehrerer Länder der Region zur Welthandelsorganisation (WTO) erwachsen. Alle Details zur Ausschreibung finden Sie hier.
 

IAMO in den Medien

Landflucht - Die Einsamkeit der Bauern Radiobeitrag auf Deutschlandfunk mit O-Tönen der Fachkonferenz "Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!?"

Russland hat deutsches Schweinefleisch satt Gastbeitrag von IAMO-Wissenschaftler Florian Schierhorn auf ZEIT Online

Agrarstrukturwandel zum Selbsterleben Die agrarzeitung zum IAMO-Projekt FarmAgriPoliS

Agrarexporte - Die Zukunft der deutschen Landwirtschaft? Radiointerview auf MDR Figaro mit IAMO-Direktor Thomas Glauben

Russland will größter Agrarexporteur werden IAMO-Wissenschaftler Linde Götz und Ivan Djuric im Interview mit der BWagrar

Entwicklungshilfe 2.0 Beitrag von IAMO-Wissenschaftlerin Lioudmila Chatalova in The European

Alles Napoleon, oder was? Besprechung einer Studie von IAMO-Wissenschaftler Michael Kopsidis auf FAZIT - das Wirtschaftsblog. (Der Beitrag wurde erstmals als "Sonntagsökonom" in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlicht.)
 

Publikationen

alle Publikationen

IAMO Annual 2016 Download deutsch
IAMO Annual 2015 Download deutsch Download englisch

IAMO Discussion Papers
Petrick, M., Djanibekov, N. (2016): Obstacles to crop diversification and cotton harvest mechanisation: Farm survey evidence from two contrasting districts in Uzbekistan, IAMO Discussion Paper No. 153, Halle (Saale). Download

Weitere ausgewählte Publikationen
Balgah, R. A., Buchenrieder, G., Mbue, I. N.* BALGAH, R. A., BUCHENRIEDER, G., MBUE, I. N. (Hrsg.) (2015): When nature frowns: A comprehensive impact assessment of the 2012 Babessi floods on people's livelihoods in rural Cameroon. Download

Balmann, A., Chatalova, L., Gagalyuk, T., Valentinov, V. (2016): Gesellschaftliche Verantwortung in der landwirtschaftlichen Tretmühle: Moderne Landwirtschaft, technologische Tretmühle und gesellschaftliche Entfremdung - Folgen, Herausforderungen und Lösungsansätze, in: DLG e.V. (Hrsg.): Moderne Landwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine kritische Analyse, Archiv der DLG (Band 110), DLG-Wintertagung 2016, München 11.-13. Januar 2016, S. 147-170.

Bavorova, M., Unay Gailhard, I, Lehberger, M. (2016): Who buys from farmers' markets and farm shops: A case of Germany, International Journal of Consumer Studies, Vol. 40, No. 1, pp. 107-114. Download

Burggraf, C., Teuber, R., Brosig, S., Glauben, T. (2015): Economic growth and the demand for dietary quality: Evidence from Russia during transition, Economics and Human Biology, Vol. 19, No. 4, pp. 184-203. Download

Dolgopolova, I., Teuber, R., Bruschi, V. (2015): Consumers' perceptions of functional foods: Trust and food-neophobia in a cross-cultural context, International Journal of Consumer Studies, Vol. 39, No. 6, pp. 708-715. Download

Kasarjyan, M., Buchenrieder, G. (2015): Do social networks improve access to resourses? The case of transitional Armenia, in: Fertig, G. (ed): Social Networks, political institutions, and rural societies (Rural History in Europe).

Kopsidis, M. (2016): Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888), in: Institut für bankhistorische Forschung (Hrsg.), Sozialreformer, Modernisierer, Bankmanager - Biographische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesens, S. 59-77. Weitere Informationen/Bestellung

Kvartiuk, V. (2016): Participation and Local Governance Outcomes: Evidence from Ukraine, Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations. Download

Kvartiuk, V. (2015): Osteuropa als Quelle für landwirtschaftliche Fachkräfte in Deutschland?, Berichte über Landwirtschaft, Jg. 93, Nr. 3, S. 1-22. Download

Lapa, V., Gagalyuk, T., Ostapchuk, I. (2015): The emergence of agroholdings and patterns of land use in Ukraine, in: Schmitz, A., Meyers, W. H. (eds.): Transition of Agricultural Market Economies - The Future of Kazakhstan, Russia and Ukraine, S. 102-110. Download

Levers, C., Müller, D., Erb, K.-H., Haberl, H., Jepsen, M.R., Metzger, M. J., Meyfroidt, P., Plieninger, T., Plutzar, C., Stürck, J. Verburg, P. H., Verkerk, P. J., Kuemmerle, T. (2016): Archetypical patterns and trajectories of land systems in Europe, Regional Environmental Change. Download

Li, J., Bluemling, B., Dries, L. (Hrsg: Springer) (2016): Property Rights Effects on Farmers' Management Investment in Forestry Projects: The Case of Camellia in Jiangxi, China. Download

Loy, J.-P., Weiss, C. R., Glauben, T. (2016): Asymmetric cost pass-through? Empirical evidence on the role of market power, search and menu costs, Journal of Economic Behavior and Organization, Vol. 123, pp. 184-192. Download

Meyfroidt, P., Schierhorn, F., Prishchepov, A.V., Müller, D., Kuemmerle, T. (2016): Drivers, constraints and trade-offs associated with recultivating abandoned cropland in Russia, Ukraine and Kazakhstan, Global Environmental Change, Vol. 37, pp. 1-15. Download

Miao, L., Fraser, R., Sun, Z., Sneath, D., He, B. Cui, X. (2016): Climate impact on vegetation and animal husbandry on the Mongolian plateau: a comparative analysis, Natural Hazards, Vol. 80, No. 2, pp. 727-739. Download

Nilsson, J., Golovina, S., Hess, S., Wolz, A. (2016): Governance of Production Cooperatives in Rusian Agriculture, Annals of Public and Cooperative Economics. Download

Unay Gailhard, I., Baqueiro, O. (2015): Adaptation of a Microsimulation Model at the Municipality Level: Demographic and Employment Evolution in the Altmark Region of Germany, SIMULATION: Transactions of The Society for Modeling and Simulation International. Download

Valentinov, V., Chatalova, L. (2016): Institutional economics and social dilemmas: a systems theory perspective, Systems Research and Behavioral Science, Vol. 33, No. 1, pp. 138-149. Download

Wegerich, K., Soliev, I., Akramova, I. (2016): Dynamics of water reallocation and cost implications in the transboundary setting of Ferghana Province, Central Asian Survey. Download

Wegerich, K., Van Rooijen, D., Soliev, I., Mukhamedova, N. (2015): Water Security in the Syr Darya Basin, Water, Vol. 7, No. 9, pp. 4657-4684. Download

 

IAMO auf Facebook und Twitter

(c) Ralf Kircheis / IAMO

Forschungsergebnisse, Veranstaltungsankündigungen, Stellenausschreibungen … Folgen Sie uns auf Facebook www.facebook.com/iamoLeibniz und Twitter https://twitter.com/iamoLeibniz und erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten aus dem IAMO.

 

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.