
Dr. Nodir Djanibekov
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stellvertretender Leiter der Abteilung Agrarpolitik
Abteilung:
Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Agrarpolitik)
Dr. Nodir Djanibekov
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stellvertretender Leiter der Abteilung Agrarpolitik
Abteilung:
Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Agrarpolitik)
Landreformen und Umstrukturierung der Landwirtschaft
Institutionen der Land- und Wasserwirtschaft
Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit
Entscheidungen zur Einführung von Innovationen
Verhaltensexperimente
Analyse von Agrarpolitik
Nodir Djanibekov ist seit August 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Politikanalyse des IAMO tätig. Er erlangte seinen Doktortitel am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), an der Universität Bonn. Vor seiner Tätigkeit am IAMO war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im deutsch-usbekischen Entwicklungsforschungsprojekt zur Restrukturierung der Land- und Wassernutzung in Usbekistan. In seiner Forschung untersucht er, wie agrarpolitische Maßnahmen, (in)formale Institutionen und Verhaltensfaktoren die Entscheidungen der Landwirte über die Land- und Wassernutzung sowie die Akzeptanz, Anpassung und Resilienz beeinflussen, mit besonderem Fokus auf bewässerte Gebiete in Zentralasien. Er leitet die Forschungsgruppe zur Resilienz ländlicher Gemeinschaften (CARe) und ist Ansprechpartner für die Internationale Forschungsgruppe Zentralasien des IAMO.
- AG-InstitutionsNaturalResources – Institutionenökonomik natürlicher Ressourcen (Institutions and Natural resources)
- AG-ORGA&POLICY – Organisationsformen in der Landwirtschaft und der Einfluss der Agrarpolitik (Agricultural Organisation and Farm Policy)
- AGRICHANGE – Institutioneller Wandel der Land- und Arbeitsverhältnisse in den Bewässerungslandwirtschaften Zentralasiens (Institutional change in land and labour relations of Central Asia’s irrigated agriculture)
- AGRIWANET – Agrarreformen, Wasserknappheit und die Anpassung an den Klimawandel in Zentralasien: Eine Fünf-Länder-Studie
- ANICANET – Die Wiederbelebung der Nutztierhaltung in Zentralasien: Eine Fünf-Länder-Analyse (Revitalising animal husbandry in Central Asia: A five-country analysis)
- AWAGO – Wasserwirtschaft und Friedenskonsolidierung in Afghanistan (Water governance and peacebuilding in Afghanistan)
- CARe – Bewältigung von Schocks und Transformationen in ländlichen Gemeinschaften: Eine evolutionäre Resilienzperspektive aus Zentralasien
- CAWAMNET – Zentralasiatisches Netzwerk für Wasserkonflikte und Migration
- SARS-CAC – Auswirkungen von COVID-19 auf Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Regionen in Zentralasien und dem Kaukasus (The impact of COVID-19 on agriculture, food and rural areas in Central Asia and Caucasus countries)
- SUSADICA – Strukturiertes Doktorandenprogramm zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien
- Untersuchung der verhaltensbezogenen Einflussfaktoren auf die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken durch Landwirte in Kirgisistan
- UzAgRe – Analyse des usbekischen Baumwollsektors: Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit (Uzbekistan Cotton Sector Analysis: Promoting Competitiveness, Efficiency and Sustainability)
- UzAgrInLab – Einrichtung eines interdisziplinären Labors für landwirtschaftliche Innovationen und Ressourcen (Establishment of interdisciplinary lab on Agricultural Innovations and Resources)
- UzFarmBarometer – Verbesserung des Verständnisses für die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in Usbekistan