
Dr. Ihtiyor Bobojonov
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung:
Agrarmärkte, Agrarvermarktung und Weltagrarhandel (Agrarmärkte)
Dr. Ihtiyor Bobojonov
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung:
Agrarmärkte, Agrarvermarktung und Weltagrarhandel (Agrarmärkte)
Risikomanagement
Klimawandel
Landwirtschaftliche Versicherungen
Wertschöpfungsketten
Dr. Ihtiyor Bobojonov ist seit Oktober 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Agrarmärkte am IAMO tätig. Er studierte Agrarökonomie an der Universität Bonn und schrieb seine Dissertation im Rahmen eines Projektes des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) über Modelle der Getreide- und Wasserverteilung in der Bewässerungslandwirtschaft in Usbekistan unter Unsicherheit. Dafür wurde er mit einem Preis für die beste Doktorarbeit am ZEF zwischen Januar 2007 und Mai 2009 ausgezeichnet. Dr. Ihtiyor Bobojonov arbeitet an verschiedenen Projekten zur Aktivierung des Agrarmarktpotentials der GUS-Staaten. Er befasst sich vorwiegend mit Forschungsfragen zu den Auswirkungen von Transformationsprozessen entlang der Wertschöpfungskette auf die Wohlfahrt landwirtschaftlicher Produzenten. Weiterhin untersucht er die Rolle von landwirtschaftlichen Versicherungen in der Entwicklung des Agrarsektors und analysiert mögliche Optionen, um die Leistung der Versicherungsmärkte zu verbessern. Er ist Koordinator des Lehrstuhls für Internationale Agrarwirtschaft an der Tashkent State Agrarian University sowie Co-Koordinator des Insurance Lab an der Tashkent State Economic University.
- DETECCT – Digitale Frühwarnsysteme für das Management klimatischer Krisen und landwirtschaftlicher Transformation in Zentralasien
- DITAC – Digitale Transformation der Landwirtschaft Chinas - Ressourcen, Handel und Ernährungssicherheit
- GERUKA – Globale Ernährungssicherung und die Getreidemärkte Russlands, der Ukraine und Kasachstans
- IPReS – Ein innovatives Pilotprogramm zur Wiedereingliederung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Zentralasien: Forschung und Kapazitätsaufbau zu Nahrungsmittelketten im Klimawandel (An Innovative Pilot Program on the Re-Integration of Scientists to Central Asia: Research and Capacity Building on Food Chains under Climate Change)
- KlimALEZ – Klimaresilienz durch Agrarversicherungen. Innovationstransfer zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Zentralasien
- LaScalA – Internationales Kompetenzzentrum für großbetriebliche Landwirtschaft (International Competence Center on Large Scale Agriculture)
- Landreform UA – Bodenreform in der Ukraine: neue Perspektiven und Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung des Agrarsektors und der ländlichen Räume
- MATRACC – Die globale Nahrungsmittelkrise – Einfluss auf Weizenmärkte und Handel im Kaukasus und Zentralasien und die Bedeutung Kasachstans, Russlands und der Ukraine (The Global Food Crisis – Impact on Wheat Markets and Trade in the Caucasus and Central Asia and the Role of Kazakhstan, Russia and Ukraine)
- RIMARA – Entwicklung eines Risikomanagement-Konzepts für Kleinbauern und -bäuerinnen in Armenien und Aserbaidschan (Development of a Risk Management Concept for small farmers in Armenia and Azerbaijan)
- SARICCA – Agrarhandel und ausländische Investitionen für nachhaltige regionale Integration im Kaukasus und Zentralasien (Agriculture Trade and Foreign Investments for Sustainable Regional Integration in Caucasus and Central Asia)
- STARLAP – Analyse der Strategie der Russischen Föderation zum Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion
- TAAST – Entwicklung eines Analyseinstruments für den Agrarsektor Tadschikistans (Development of a tool for analyses of agricultural sector of Tajikistan)
- Wirtschaftliche Folgen des Klimawandels. Forschung in Dürregebieten: Kooperation des IAMO und des ICARDA in Zentralasien (Economics of Climate Change. Research in the Dry Areas: IAMO-ICARDA cooperation in Central Asia)