Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Abteilung Strukturwandel

Betriebs- und Strukturentwicklung im ländlichen Raum

Die Abteilung Strukturwandel untersucht die Prozesskomplexität des agrarstrukturellen Wandels. Von besonderer Bedeutung sind damit verbundene Dynamiken, Einflussfaktoren und Auswirkungen, die auf vielfältigen Analyseebenen mittels eines breiten methodischen Instrumentariums analysiert werden.

Thematisch beschäftigen sich die Forschungsarbeiten erstens mit der Entwicklung von Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich ihrer Strategien und Organisation. Zweitens werden die Auswirkungen sich verändernder Rahmenbedingungen, wie z. B. Agrarpolitiken, auf landwirtschaftliche Betriebe und den Strukturwandel analysiert. Drittens werden institutionenökonomische und systemtheoretische Fragestellungen zur Rolle von Nonprofit-Organisationen und zivilgesellschaftlichen Engagements im Agrar- und Ernährungssektor betrachtet. Einen vierten Schwerpunkt bilden die Interdependenzen zwischen Umwelt, Ressourcen, Strukturwandel und Wachstum. Dazu werden beispielsweise Landnutzungsänderungen untersucht oder landwirtschaftliche Produktionspotenziale abgeschätzt.

Methodische Kernkompetenzen finden sich im Bereich der Computational Economics und hier insbesondere bei der agentenbasierten Modellierung. Weitere methodische Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der räumlichen Ökonometrie, des Datamining, ökonometrischen Verfahren sowie Produktivitäts- und Effizienzanalysen.

Aktuelle Publikationen der Abteilung


; ; ; (2025) Preferences of Ukrainian agribusinesses toward sustainability reporting for financing of green recovery. Zagadnienia Ekonomiki Rolnej = Problems of Agricultural Economics 382 (1): 1-28.


; (2025) Subventionen und Privilegierungen der deutschen Landwirtschaft - Agrarökonomische und agrarstrukturelle Überlegungen. Recht der Landwirtschaft 77 (03/04): 65-72.


; ; (2025) German renewable energy policies and their implications for local land use – Maize for biogas from 2008 - 2018 in Brandenburg. German Journal of Agricultural Economics 74


(2025) Mehr Ehrlichkeit wagen! Eine museale Landwirtschaft sollte man nicht länger schönreden. Agra-Europe 66 (9): 34-35.


; ; ; (2025) Strategic bidding behaviour in agricultural land rental markets: Reinforcement learning in an agent-based model. International Food and Agribusiness Management Review


; ; (2025) How do urban agriculture initiatives communicate on farming across society? An exploration of awareness, responsibility, and pride messages on social media. Agriculture and Human Values


(2025) Warum bleibt der Boden so teuer? Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (8): 23.


; ; (2025) Deep Reinforcement Learning in agent-based model AgriPoliS to simulate strategic land market interactions. Electronic Communications of the EASST (ECEASST) 83


; ; ; ; ; ; ; ; (2025) Guide to develop a catalog in RDMO. Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP).


; ; (2025) The online portrayal of urban farmers: Professionals' perspectives on their influence on constructing farming-career paths. Journal of Rural Studies 115


Kontakt


			Prof. Dr. Alfons Balmann

Prof. Dr. Alfons Balmann

Direktor des IAMO,
Leiter der Abteilung Strukturwandel
Zimmer: 140

zum Profil


			Prof. Dr. Daniel Müller

Prof. Dr. Daniel Müller

Stellvertretender Leiter der Abteilung Strukturwandel
Zimmer: 239

zum Profil


			Dr. Franziska Hauff

Dr. Franziska Hauff

Stellvertretende Leiterin der Abteilung Strukturwandel,
Wissenschaftliche Koordinatorin IAMO Graduate School
Zimmer: 137

zum Profil

Sekretariat


			Claudia Grützmacher

Claudia Grützmacher

Sekretariat,
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
Zimmer: 139

zum Profil