Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Abteilung Agrarpolitik

Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse

Wir erforschen das politische und institutionelle Umfeld der landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung in den ehemals planwirtschaftlichen Ländern Europas und Asiens aus der Perspektive der Akteurinnen und Akteure. In unseren Forschungsarbeiten analysieren wir die Effekte demographischer und wirtschaftlicher Entwicklungen, institutioneller Reformen und anderer Triebkräfte auf die landwirtschaftliche Produktion, die sozio-ökonomische Entwicklung ländlicher Räume und die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Boden und Wasser. Wir bewerten agrarpolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer sektoralen Auswirkungen auf Produzenten, Konsumenten und die öffentlichen Haushalte. Außerdem beschäftigen wir uns intensiv mit den Faktoren, die Abwanderung antreiben oder verhindern, wie beispielsweise die Lebensqualität in ländlichen Räumen oder die Klimakrise. Die theoretische Fundierung der Arbeiten bildet einen elementaren Bestandteil unserer angewandten Forschung und reicht von Migrationstheorien über verhaltensökonomische bis hin zu institutionenökonomischen Ansätzen. Methodisch nutzen wir quantitative, qualitative und mixed-methods Ansätze in unserer überwiegend empirisch orientierten Forschung. Die Arbeiten der Abteilung Agrarpolitik fokussieren vor allem auf die Länder des Westbalkans, Zentralasiens, China und die Ukraine. Sie tragen zu einem besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Institutionen, Agrarpolitiken und den Transformationsprozessen bei.

Aktuelle Publikationen der Abteilung


; ; (2025) How does regional economic integration impact trade in small economies? Evidence from Armenia and Kyrgyzstan’s EAEU accession. Eurasian Geography and Economics


; ; ; (2025) Cross-country synthesis: Role of women in the rural areas in the Western Balkans. In: Ilic, B., Tasev, I. (eds.): The role of women in the rural areas in the Western Balkans, 10-55: Regional Rural Development Standing Working Group in SEE (SWG RRD).


; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; (2025) Current challenges in Central Asian water governance and their implications for research, higher education, and science-policy interaction. Central Asian Journal of Water Research 11 (1): 47–58.


; ; (2025) Mechanizing cotton harvesting in Uzbekistan. CPRO Policy Brief, Tashkent.


; ; ; (2025) Enhancing agricultural resilience in Uzbekistan through farmers' decisionmaking autonomy. CPRO Policy Brief, Tashkent.


; ; ; ; ; (2025) What determines small farms' succession patterns in Eastern European emerging markets? Exploring the role of embeddedness in social networks. International Journal of Emerging Markets


; ; ; (2025) Enhancing agricultural resilience in Uzbekistan through farmers' decisionmaking autonomy.


; ; (2025) Mechanizing cotton harvesting in Uzbekistan.


; ; (2025) Land property rights and investment incentives in movable farm assets: Evidence from post-Soviet Central Asia. Comparative Economic Studies


; (2025) Do bigger farms suffer less from corruption? Anti-corruption efforts and the recorvery of livestock production. Economics of Transition and Institutional Change


Kontakt


			Prof. Dr. Thomas Herzfeld

Prof. Dr. Thomas Herzfeld

Direktor des IAMO,
Leiter der Abteilung Agrarpolitik
Zimmer: 117

zum Profil


			Dr. Judith Möllers

Dr. Judith Möllers

Stellvertretende Leiterin der Abteilung Agrarpolitik
Zimmer: 118

zum Profil


			Dr. Nodir Djanibekov

Dr. Nodir Djanibekov

Stellvertretender Leiter der Abteilung Agrarpolitik
Zimmer: 119

zum Profil

Sekretariat


			Mara Kyritz

Mara Kyritz

Sekretariat
Zimmer: 116

zum Profil