newsletter

Ausgabe 4/2024, 16. Dezember 2024

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Foto: J Blueberry © Pixabay

Veranstaltungen

IAMO Forum 2025 │ Foto: bardhok © AdobeStock

Das IAMO Forum 2025 findet vom 18. bis 20. Juni 2025 zum Thema „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ in Halle (Saale) statt. Abstracts und Vorschläge für Organized Sessions können bis zum 9. Februar 2025 eingereicht werden. // mehr lesen //

Fachpodium auf dem GFFA 2024 in Berlin │ Foto: Peter Himsel © OA und IAMO

Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet am 17. Januar 2025 von 9:30 bis 11:00 Uhr (MEZ) im CityCube Berlin statt. // mehr lesen //

Veranstaltungsort CityCube Berlin │ Foto: Peter Himsel © OA und IAMO

Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit dem Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ) und der IAK Agrar Consulting eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet am 17. Januar 2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr (MEZ) im CityCube Berlin statt. // mehr lesen //

Projektnews

Innovative Datenerhebung mit Eye-Tracking und Erfassung von Hautreaktionen © IAMO

Im Rahmen des TRUSTFARM-Projekts haben die Forscher Osama Ahmed, Borislav Rajković und Ivan Đurić vom IAMO in Zusammenarbeit mit der Universität Kairo eine innovative Studie zu Verbraucherpräferenzen und der Zahlungsbereitschaft für Backwaren auf Quinoabasis durchgeführt. // mehr lesen //

Prof. Dr. Osama Naser El-Din Ahmed
Tel.: +49 345 2928-250
naser(at)iamo.de

Borislav Rajkovic
Tel.: +49 345 2928-251
rajkovic(at)iamo.de

Dr. Ivan Duric
Tel.: +49 345 2928-241
duric(at)iamo.de

Reliktische Terrassenanlagen im Wadi Karem, Israel │ Foto: Nitsan Ben Melech

In Zusammenarbeit mit der Universität Tel Aviv und der Hebräischen Universität in Jerusalem, Israel, werden im Rahmen des TERRSOC-Projekts die Terrassenlandwirtschaft sowie die bäuerlichen Entscheidungsfindung in Zentralpalästina während der Longue Duree untersucht. // mehr lesen //

Dr. Zhanli Sun
Tel.: +49 345 2928-331
sun(at)iamo.de

Dr. Franziska Appel
Tel.: +49 345 2928-117
appel(at)iamo.de

Rückblick: Konferenzen und Workshops

Qiangyi Yu und Alfons Balmann auf der 29. UN-Klimakonferenz COP29

Alfons Balmann und Qiangyi Yu (Gastwissenschaftler am IAMO vom CAAS) nahmen an der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, teil. Die jährlichen COP-Treffen sind das einzige multilaterale Entscheidungsgremium zu Klimafragen, das nahezu alle Länder der Welt zusammenbringt. // mehr lesen //

Prof. Dr. Alfons Balmann
Tel.: +49 345 2928-300
balmann(at)iamo.de

Wissenschaftlerin Lena Kuhn moderierte eine Podiumsdiskussion auf der DCAW © DCZ

Vom 21.-23. Oktober 2024 fand in Yancheng, China, die 10. Deutsch-Chinesische Agrarwoche statt. Hier tauschten sich über 400 Delegierte aus Deutschland und China sowie internationale Expertinnen und Experten über Forschungsergebnisse, erfolgreiche Praktiken und Methoden der Agrarökologie aus. // mehr lesen //

Dr. Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928-323
kuhn(at)iamo.de

Konferenzteilnehmende © WIUT

Am 15. und 16. Oktober 2024 fand in Taschkent (Usbekistan) die Konferenz „Beyond Borders: Central Asia in the Face of Climate Change, Water Scarcity, and Migration Challenges“ statt. Sie wurde vom IAMO und dem Center for Policy Research and Outreach in Taschkent organisiert. // mehr lesen //

Dr. Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928-128
djanibekov(at)iamo.de

Dr. Kathleen Hermans
Tel.: +49 345 2928-142
khermans(at)iamo.de

Teilnehmende bei einem Workshop der Herbstschule © IAMO

Vom 7. bis 11. Oktober 2024 veranstaltete das IAMO in Zusammenarbeit mit dem Center for Policy Research and Outreach der Westminster International University in Tashkent (WIUT) eine Herbstschule zum Thema „Econometric Analysis of Farmers' Adoption Decisions of Sustainable Agricultural Practices“. // mehr lesen //

Dr. Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928-128
djanibekov(at)iamo.de

Dr. Abdusame Tadjiev
Tel.: +49 345 2928-120
tadjiev(at)iamo.de

Tamar Sulukhia vom ISET und IAMO-Direktor Thomas Glauben unterzeichnen die Absichtserklärung © ISET

Vom 3. bis 5. Oktober 2024 organisierte das IAMO gemeinsam mit dem ISET Policy Institute (ISET-PI) eine internationale Konferenz zum Thema „Verbesserung der Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Südkaukasusregion“ in Tiflis, Georgien. // mehr lesen //

Dr. Miranda Svanidze
Tel.: +49 345 2928-571
svanidze(at)iamo.de

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Glauben
Tel.: +49 345 2928-200
glauben(at)iamo.de

Veröffentlichungen

© Russian Analytical Digest

In der neuen Ausgabe des Russian Analytical Digest (RAD) beleuchten IAMO-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im russischen Weizenhandel. // mehr lesen //

PD Dr. habil. Linde Götz
Tel.: +49 345 2928-327
goetz(at)iamo.de

IAMO in den Medien

Florian Schierhorn │ Foto: Markus Scholz © IAMO

Im Interview mit Der Standard diskutiert IAMO-Wissenschaftler Florian Schierhorn, wie der Klimawandel die Erträge der Landwirtschaft in verschiedenen Regionen Russlands verändern kann und mit welchen Folgen eine Umnutzung von Land verbunden wäre. // mehr lesen //

Dr. Florian Schierhorn
Tel.: +49 345 2928-335
schierhorn(at)iamo.de

Neues aus dem Institut

IAMO-Mitarbeiterin Anke Blankenburg nimmt das TOTAL E-QUALITY Prädikat entgegen. │ Foto: Uwe Dettmar © TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.

Am 14. November 2024 wurde dem IAMO im Rahmen einer offiziellen Verleihung in Frankfurt am Main vom TOTAL E-QUALITY e. V. die Urkunde für Chancengleichheit und Vielfalt überreicht. Damit erhält das Institut diese Auszeichnung zum dritten Mal. // mehr lesen //

Prof. Dr. Thomas Herzfeld
Tel.: +49 345 2928-100
herzfeld(at)iamo.de

Personalia

Kathleen Hermans wurde als eine von acht international hervorragenden Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms zur Professorin berufen. │ Foto: Markus Scholz © IAMO

Im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs 2025 hat die Leibniz-Gemeinschaft auf ihrer 30. Jahrestagung in Berlin die Förderung acht neuer Leibniz-Professorinnen beschlossen, darunter IAMO-Wissenschaftlerin Kathleen Hermans. Sie untersucht, wie Landdegradierung, Klimawandel und soziale Verwundbarkeiten Migration beeinflussen. Das Programm fördert exzellente Wissenschaftlerinnen und stärkt Gleichstellung und die Zusammenarbeit mit Universitäten. Herzliche Gratulation!

+++ Im Oktober 2024 ist IAMO-Wissenschaftlerin Antje Jantsch dem World Wellbeing Panel (WWP) als Expertin beigetreten. Das WWP setzt sich dafür ein, das Wohlbefinden und die Lebensqualität als oberstes Ziel politischer Entscheidungsträger zu fördern. +++ Im Jahr 2024 wurden insgesamt 9 seitens des IAMO betreute Dissertationen erfolgreich abgeschlossen. Seit September haben allein vier Forschende am IAMO ihre Arbeiten erfolgreich verteidigt: Rustam Rakhmetov präsentierte am 2. September seine Dissertation „Institutional quality and livestock production in post-Soviet countries: Three essays“. Abdusame Tadjiev verteidigte am 23. September seine Arbeit mit dem Titel „Exploring the advantages and drivers of sustainable agricultural practices in Central Asia“. Am 29. November stellte Atabek Umirbekov seine Arbeit „Local and Global Determinants of Hydroclimatic Variability in Central Asia“ öffentlich vor. Den Abschluss bildete Lanjiao Wen, die am 9. Dezember ihre Dissertation „The transition to bioeconomy and its implications for sustainable development: The case of Germany“ erfolgreich verteidigte. Wir gratulieren allen zu ihren herausragenden Leistungen! +++ Vladislav Valentinov wurde mehrfach für seine wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet: Sein Artikel „Sustainability and stakeholder theory: a processual perspective“ (2023) erhielt den Kybernetes Literati Award 2024 für das „Outstanding Paper“. Der gemeinsam mit Kristof van Assche und Frans Hermans verfasste Artikel „Toward a digital transformation of the theory of the firm: Emergence as framework for organizational sustainability“ wurde 2023 im Canadian Journal of Administrative Sciences mit dem Best Paper Award prämiert. Zudem zählt Vladislav Valentinov laut Stanford University zu den „World’s Top 2% Scientists“ für das Jahr 2023. +++ Jerry Sun wurde zum Chefredakteur des Journal of Land Use Science ernannt. Seit 2022 ist Dr. Sun zudem Herausgeber und Mitglied des Editorial Boards von Environmental Modelling & Software. +++ IAMO-Forscher Samuel Brea Martinez-Collado hat kürzlich eine Forschungsreise in die USA abgeschlossen. Er präsentierte auf der 2024 Markets & Society Conference und der Jahrestagung der Philosophy, Politics, and Economics Society zu umstrittenen Marktwahrnehmungen und arbeitete mit Wissenschaftler:innen der Purdue University und der University of Wisconsin-Milwaukee zusammen. +++ Wir begrüßen neue Mitarbeitende am IAMO: Oysuluv Norboeva (Doktorandin) sowie Xuchao Che und Yilin Cui (Gastdoktorand:innen) in der Abteilung Agrarpolitik sowie Tong Wang und Mengke Zhu (Gastdoktorand:innen) in der Abteilung Strukturwandel. +++

Ausgewählte Publikationen

; ; ; ; (2024) Resilience in technical efficiency and enabling factors: Insights from panel farm enterprise surveys in Kazakhstan and Uzbekistan. Applied Economics: 1–23.

; ; (2024) The adoption of cotton combine services and farm technical efficiency: Evidence from Kazakhstan and Uzbekistan. Journal of Agribusiness in Developing and Emerging Economies: .

; ; (2024) An application of item response theory for agricultural sustainability measurement. Journal of Agricultural, Biological and Environmental Statistics: 1-29.

; ; (2024) The report on sustainable development and investments in the agricultural sector: The environmental capital perspective. Ukrainian Economic Journal (6): 59-68.

; ; ; ; (2025) Extreme weather, agricultural insurance and farmer's climate adaptation technologies adoption in China. Ecological Economics 228: .

; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; (2024) Explaining the emergence of land-use frontiers. Royal Society Open Science 11 (7): .

; ; ; (2024) Targeting SDG7: Identifying heterogeneous energy dilemmas for socially disadvantaged groups in India using machine learning. Energy Economics 138: .

; (2024) The nature and effects of remittance scripts in rural Kosovo. Migration Studies 12 (4): .

// Publikationsliste //

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.