newsletter

Ausgabe 1/2025, 12. März 2025

Meldungen in dieser Ausgabe: IAMO Forum 2025 +++ Memorandum of Understanding zwischen IAMO und CERR unterzeichnet +++ Datenbank zur landwirtschaftlichen Bodennutzung in der EU veröffentlicht +++ Ukraine-Analysen über Herausforderungen und Chancen für die ukrainische Landwirtschaft +++ und vieles mehr.

Foto: Animaflora PicsStock © AdobeStock

Veranstaltungen

IAMO Forum 2025 │ Foto: Bits and Splits © AdobeStock

Unter dem Titel „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ findet vom 18. bis 20. Juni 2025 das IAMO Forum 2025 in Halle (Saale) statt. Die Registrierung zur Konferenz ist ab 24. März 2025 möglich. // mehr lesen //

Dr. Antje Jantsch
Tel.: +49 345 2928-125
jantsch(at)iamo.de

Podiumsgäste auf dem GFFA in Berlin │ Foto: Lars Hübner © IAMO/GAA

Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisierte das IAMO am 17. Januar 2025 in Berlin zwei Fachpodien.

Internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich auf der Podiumsdiskussion der German Agribusiness Alliance (GAA) und des IAMO unter dem Titel „Bioökonomie und globale Ernährungssicherung – Herausforderungen in internationaler Perspektive“ aus. // mehr lesen //

Prof. Dr. Alfons Balmann
Tel.: +49 345 2928-300
balmann(at)iamo.de

Zum Thema „Innovative Biomasse-basierte Energietechnologien und ihre Auswirkungen auf die Politik“ diskutierten Experten:innen aus China und Deutschland auf dem Fachpodium des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) und IAMO. // mehr lesen //

Dr. Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928-323
kuhn(at)iamo.de

Teilnehmende am Trainingskurs in Tirana, Albanien © IAMO

Vom 3. bis 7. Februar 2025 haben das IAMO und die Landwirtschaftliche Universität Tirana einen weiteren Trainingskurs im Rahmen des Projektes „Einrichtung eines Geoinformationszentrums für den Westbalkan“ (GEO-WB6) veranstaltet. // mehr lesen //

Max Hofmann
Tel.: +49 345 2928-256
hofmann(at)iamo.de

Prof. Dr. Daniel Müller
Tel.: +49 345 2928-328
mueller(at)iamo.de

Internationale Kooperationen

Am 27. Januar 2025 schlossen das IAMO und das Center for Economic Research and Reform (CERR) unter der Leitung des Präsidenten der Republik Usbekistan eine Absichtserklärung, welche die Forcierung der Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Kapazitätenaufbau und Wissensaustausch besiegelt. // mehr lesen //

Prof. Dr. Thomas Herzfeld
Tel.: +49 345 2928-100
herzfeld(at)iamo.de

Dr. Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928-128
djanibekov(at)iamo.de

Gespräche zwischen usbekischer Delegation und IAMO │ Foto: Robert Blumenau © IAMO

Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) trafen sich am 17. Januar 2025 Forschende des IAMO mit dem usbekischen Vizeagrarminister auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. // mehr lesen //

Dr. Ihtiyor Bobojonov
Tel.: +49 345 2928-247
bobojonov(at)iamo.de

Dr. Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928-323
kuhn(at)iamo.de

Projektnews

IAMO-Forschende Nodir Djanibekov, Barchynai Kimsanova und Atabek Umirbekov (v.l.n.r.) │ Fotos: Markus Scholz © IAMO

Am IAMO wurde eine Forschungsgruppe mit dem Titel „Navigating shocks and transformations in rural communities: An evolutionary resilience perspective from Central Asia“ (CARe) eingerichtet. Die Gruppe besteht aus Barchynai Kimsanova und Atabek Umirbekov und wird von Nodir Djanibekov geleitet. // mehr lesen //

Dr. Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928-128
djanibekov(at)iamo.de

Dr. Barchynai Kimsanova
Tel.: +49 345 2928-216
kimsanova(at)iamo.de

Atabek Umirbekov
Tel.: +49 345 2928-338
umirbekov(at)iamo.de

Landwirtschaftlich genutzte Flächen │ Foto: ZoomTeam © AdobeStock

IAMO-Wissenschaftler des Projekts Europe-LAND haben zusammen mit der Universität Kopenhagen eine harmonisierte Datenbank mit Daten auf Feld- und Betriebsebene zur landwirtschaftlichen Bodennutzung in der Europäischen Union bereitgestellt. // mehr lesen //

Clemens Jänicke
Tel.: +49 30 2093-4889
jaenicke(at)iamo.de

Prof. Dr. Daniel Müller
Tel.: +49 345 2928-328
mueller(at)iamo.de

Webseite der Internationalen Forschungsgruppe Ukraine © IAMO

Die Internationale Forschungsgruppe Ukraine des IAMO ist seit März 2025 mit einer eigenen Webpräsenz vertreten. Auf der Webseite finden Sie Informationen zu Projekten, Publikationen, Aktivitäten sowie Forschungsergebnissen der Forschungsgruppe. // mehr lesen //

Dr. Oleksandr Perekhozuk
Tel.: +49 345 2928-236
perekhozhuk(at)iamo.de

Dr. Taras Gagalyuk
Tel.: +49 345 2928-326
gagalyuk(at)iamo.de

 

Einsatz digitaler Technologien zur Erforschung des Verbraucherverhaltens │ Foto: KI-generiert mit Leonardo.ai

Am IAMO sind neue Projekte gestartet:

„Verbesserung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten durch digitale und immersive Technologien: Verbraucherverhalten verstehen“ (AGRIIMMERSE) // mehr lesen //

Dr. Ivan Duric
Tel.: +49 345 2928-241
duric(at)iamo.de

„Bewältigung von Schocks und Transformationen in ländlichen Gemeinschaften: Eine evolutionäre Resilienzperspektive aus Zentralasien“ (CARe) // mehr lesen //

Dr. Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928-128
djanibekov(at)iamo.de


„Digitale Transformation für nachhaltige Entwicklung: Deutsch-ukrainische Perspektiven für zukünftige Agrar- und Ernährungssysteme Europas“ (DigiAgrar_UA) // mehr lesen //

Dr. Oleksandr Perekhozhuk
Tel.: +49 345 2928-236
perekhozhuk(at)iamo.de


„Das agrarpolitische Tilemma in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion: Wachstumsförderung in Komplexität“ (TRILEMMA) // mehr lesen //

Prof. Dr. Thomas Herzfeld
Tel.: +49 345 2928-100
herzfeld(at)iamo.de

Auszeichnungen

Chanxing Dong (l.) und Atabek Umirbekov (r.) │ Fotos: Markus Scholz © IAMO

Die IAMO-Wissenschaftler Chanxing Dong und Atabek Umirbekov gewannen bei einem von DrivenData veranstalteten Data-Science-Wettbewerb zum Thema Wasserversorgungsprognosen den 5. Platz in der Kategorie „Erklärbarkeit und Kommunikation Bonus Track“. // mehr lesen //

Dr. Changxing Dong
Tel.: +49 345 2928-315
dong(at)iamo.de

Atabek Umirbekov
Tel.: +49 345 2928-338
umirbekov(at)iamo.de

Veröffentlichungen

IAMO-Forschende editierten eine neue Ausgabe der Ukraine-Analysen unter dem Titel „Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft“. Darin wird über den Zustand der ukrainischen Landwirtschaft, dessen Arbeitsmarkt sowie die Perspektive eines EU-Beitritts diskutiert. // mehr lesen //

Dr. Franziska Hauff
Tel.: +49 345 2928-229
hauff(at)iamo.de

Dr. Taras Gagalyuk
Tel.: +49 345 2928-326
gagalyuk(at)iamo.de

Neues aus dem Institut

Soziale Netzwerke │ Foto: Rafael Henrique © AdobeStock

Das Institut stellt seine Aktivitäten auf der Social-Media-Plattform X ein. Wir folgen damit dem Weg der Leibniz-Gemeinschaft und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, die in letzter Zeit ihre Aktivitäten auf X beendet haben. // mehr lesen //

Daniela Schimming
Tel.: +49 345 2928-330
schimming(at)iamo.de

Personalia

Im Rahmen seiner Dissertation zur regionalen Ungleichheit im ehemaligen Jugoslawien verbringt IAMO-Wissenschaftler Magnus Neubert ein Forschungssemester am Department of Economic History an der London School of Economics (LSE), UK. Auf Einladung von Max-Stephan Schulze, Professor für Wirtschaftsgeschichte der LSE, setzt Magnus Neubert dort seine Arbeit fort und präsentiert seinen aktuellen Forschungsstand. Der Aufenthalt von Januar bis April 2025 wird von der Hans-Böckler-Stiftung finanziert. +++ IAMO-Wissenschaftler Zhanli Sun und Wissenschaftlerin Kathleen Hermans wurden von den Forschenden zu den Ombudspersonen des Instituts gewählt. Die Ombudspersonen sind Anlaufstelle bei Unstimmigkeiten, Verdachtsmomenten und Streitfragen, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens auf Grundlage der IAMO-Leitlinie zur Guten Wissenschaftlichen Praxis prüfen. Das Amt wird für vier Jahre übernommen.

Mitarbeitende des Instituts │ Foto: Markus Scholz © IAMO

Am IAMO ist die Position der Personalleitung (w/m/d) zum 1. Oktober 2025 (spätestens zum 1. Januar 2026) zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025. // mehr lesen //

Interessierte können sich für dreimonatige Forschungsstipendien bewerben und Beiträge für den Workshop „Digitale Transformation in der Landwirtschaft“ im November 2025 einreichen. Bewerbungen sind bis zum 16. März 2025 möglich. // mehr lesen //

Ausgewählte Publikationen

; ; (2025) Deep Reinforcement Learning in agent-based model AgriPoliS to simulate strategic land market interactions. Electronic Communications of the EASST (ECEASST) 83

; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; (2024) Conceptualizing sustainability and resilience in value chains in times of multiple crises: Notes on agri-food chains. Die Erde : Journal of the Geographical Society of Berlin 155 (1): 29-48.

; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; (2024) Future research directions for understanding the interconnections between climate change, water scarcity, and mobility in rural Central Asia. Climate and Development

; ; ; ; (2025) The stability of the global wheat trade in the post-Soviet space: A trade duration approach. German Journal of Agricultural Economics 73 (3)

; (2025) A reconsideration of the relationship between town size and well-being in Latin America. Applied Research in Quality of Life

; ; ; (2025) Optimizing machine learning models for wheat yield estimation using a comprehensive UAV dataset. Modeling Earth Systems and Environment 11 (1)

; ; (2025) Land property rights and investment incentives in movable farm assets: Evidence from post-Soviet Central Asia. Comparative Economic Studies

; ; ; (2025) Consumer preferences for sugar-sweetened beverages: Evidence rom online surveys and laboratory eye-tracking choice experiments. Food Policy 130

; ; (2025) The online portrayal of urban farmers: Professionals' perspectives on their influence on constructing farming-career paths. Journal of Rural Studies 115

(2024) Advancing a system-level perspective in stakeholder theory: Insights from the institutional economics of John R. Commons. Social Science Information 63 (4): 443-467.

// Publikationsliste //

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2, 06120 Halle (Saale)
www.iamo.de

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.