News
IAMO beendet seine Aktivitäten auf der Plattform X
Das Institut stellt seine Aktivitäten auf der Social-Media-Plattform X ein. Wir folgen damit den Weg der Leibniz-Gemeinschaft und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, die in letzter Zeit ihre Aktivitäten auf X beendet haben.
Stellenausschreibung
Am IAMO sind mehrere Stellen zu besetzen: Wissenschaftler:in (m/w/d) zur Bewertung politischer Auswirkungen und Studentische Hilfskraft (d/m/w) in der Abteilung Agrarpolitik.
GFFA-Fachpodium zu biomasse-basierte Energietechnologien und die politischen Auswirkungen
Unter dem Titel „Innovative Biomasse-basierte Energietechnologien und ihre Auswirkungen auf die Politik“ findet am 17. Januar 2025 im CityCube Berlin eine Podiumsdiskussion statt. Hier finden Sie Informationen zu den Podiumsgästen und zur Anmeldung.
Kurs zum Thema „Visualisierung und Analyse räumlicher Daten in R“ - Registrierung bis 17. Januar 2025
Im Rahmen des BMEL-geförderten Projektes „Einrichtung eines Geoinformationszentrums für den Westbalkan“ (GEO-WB6) bieten das IAMO und die Landwirtschaftliche Universität Tirana vom 3. bis 7. Februar 2025 einen Kurs zum Thema „Visualisierung und Analyse räumlicher Daten in R“ an.
Das Institut
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.
Veranstaltungen
-
IAMO Forum 2025
Das IAMO Forum 2025 findet vom 18. bis 20. Juni 2025 zum Thema „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ in Halle (Saale) statt.
Forschung
Themen
Die wissenschaftliche Arbeit des IAMO ist abteilungsübergreifend in Themenkomplexen organisiert, die sich auf zentrale Problemfelder der Agrarentwicklung in eurasischen Transformations- und Schwellenländern konzentrieren.
Projekte
Die Forschungsprojekte am IAMO verbinden hochwertige wissenschaftliche Arbeit mit umfassenden Transferaktivitäten. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden Lösungen auf drängende Probleme und Zukunftsfragen gesucht.
Gruppen
Die drei Forschungsgruppen China, Zentralasien und Südosteuropa sind abteilungsübergreifende Netzwerke, in denen zu interdisziplinären Themen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Transformationsprozessen geforscht wird.
Karriere
Die Arbeit am IAMO ist geprägt von wissenschaftlicher Neugierde und einem freundlichen und respektvollen Umgang miteinander – ideale Voraussetzungen für hervorragende Forschung und Ausbildung. Auf Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie legen wir ebenso wert wie auf die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.
Publikationen
IAMO in den Medien
Markt und Mittelstand
14. Januar 2025
Ackerland als Spekulationsobjekt: Wenn Bauern gegen Investoren verlieren
mehr lesenMagdeburger Volksstimme
12. Dezember 2024
Abkommen mit Südamerika: Bei Bauern in Sachsen-Anhalt geht die Angst vor Mercosur um
mehr lesenJetzt abonnieren!
Der IAMO-Newsletter
informiert über neue Forschungsprojekte, interessante Ergebnisse laufender Forschungsaktivitäten, Veranstaltungen und aktuelle Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts und weitere Neuigkeiten aus dem IAMO.