Entwicklung resilienter Agrarsysteme
![Foto: Sergii Mostovyi © AdobeStock Landschaft mit Feldern und Getreidesilos](/fileadmin/_processed_/9/c/csm_TK2_Grain_elevator_AS_276864118_Foto_Sergii_Mostovyi_quadr_efec291e4c.jpg)
Agrarsysteme in Transformationsökonomien sind durch sehr heterogene Strukturen und Unternehmensmodelle gekennzeichnet. Es bestehen große Unterschiede in ihrer Leistungsfähigkeit und sie sehen sich erheblichen Herausforderungen gegenübergestellt. Dazu gehören Marktunsicherheiten, begrenzte Zugänge zu Kapital, Boden und Fachkräften, unterentwickelte Transport-, Ausbildungs- und Beratungsinfrastrukturen sowie der Klimawandel. Überlagert werden diese von den Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes oder der Digitalisierung. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Landwirtschaft befähigt werden kann, in diesem Umfeld ihren gesellschaftlichen Funktionen gerecht zu werden.
Konkret widmet sich dieser Themenkomplex der Analyse unternehmerischer Strategien und Erfolgsfaktoren von Agroholdings ebenso wie kleinbetrieblicher Agrarstrukturen einschließlich der Ausbalancierung unternehmerischer, sozialer und ökologischer Ziele. Ein weiterer Schwerpunkt umfasst das Verständnis agrarstruktureller Prozesse, wie die teilweise intensive lokale Konkurrenz auf Bodenmärkten und die Pfadabhängigkeit des Agrarstrukturwandels.
Aktuelle Forschungsprojekte
![Foto: Miha Creative © AdobeStock Aus Stapeln von Geldmünzen sprießen Keimlinge.](/fileadmin/_processed_/f/4/csm_AdobeStock_486285861_ac1b4b465a.jpeg)
MSCA4Ukr
Das Projekt soll die Fähigkeit ukrainischer Landwirtschaftsunternehmen untersuchen, internationale Mittel für den Wiederaufbau nach der russischen Invasion zu beschaffen. Es fokussiert auf die Erfüllung von Transparenz- und Nachhaltigkeitsanforderungen internationaler Investoren und Kreditgeber. Das Projekt entwickelt auch Instrumente zur Messung der Nachhaltigkeit und eine Online-Plattform, um Nachhaltigkeitsinformationen von landwirtschaftlichen Unternehmen zu veröffentlichen.
![Konzept von Landwirtschaft und Tierhaltung | arrowsmith2 © Adobe Stock Ein Bauer in Afrika füttert eine Kuh mit Stroh](/fileadmin/_processed_/e/f/csm_Projekt_TRUSTFARM_efe7a99c5d.jpeg)
TRUSTFARM
TRUSTFARM hat das Ziel, integrierte Agrarökosysteme zu schaffen, um die Ökosystemleistungen von kleinbäuerlichen Betrieben zu steigern. Der Einsatz natürlicher Ressourcen und Kreislaufwirtschaft ist dabei besonders wichtig, um die Widerstandsfähigkeit der Produktionssysteme gegen den Klimawandel zu erhöhen. Das Projekt erstreckt sich über mehrere Regionen in Europa und Afrika.
![Foto: Sorapong Chaipanya © Pexels Bauer sitzt mit Tablet in einem Kohlfeld](/fileadmin/_processed_/1/e/csm_pexels-sorapong-chaipanya-4530780_ba2bb14e19.jpg)
Rehwinkel Resilienz
Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen des landwirtschaftlichen Strukturwandels auf verschiedene Aspekte der Landwirtschaft und betrachtet Chancen sowie Zielkonflikte. Es verwendet ein räumlich-dynamisches Modell in zwei deutschen Regionen, um die Folgen für die Landwirtschaft unter verschiedenen Szenarien zu analysieren und Empfehlungen für den Agrarsektor und die Politik abzuleiten.
Kontakt
![Dr. Franziska Appel](/fileadmin/_processed_/7/e/csm_Appel_Franziska_1200x1200_afbf4ffe34.jpg)
Dr. Franziska Appel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Gleichstellungsbeauftragte
Zimmer: 138