Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

TRUSTFARM – Towards resilient and sustainable integrated agro-ecosystems through appropriate climate-smart farming practices (Entstehung von widerstandsfähigen und nachhaltigen integrierten Agrarökosystemen durch geeignete klimaintelligente Anbaumethoden)

Forschungsschwerpunkt:
Entwicklung resilienter Agrarsysteme

Projektlaufzeit:
01.06.2021 - 31.05.2024

TRUSTFARM hat das Hauptziel, integrierte Agrarökosysteme zu erschaffen. (Die Tierhaltung wird dabei in Anbausysteme eingebunden, um Ökosystemleistungen von kleinbäuerlichen Betrieben zu erhöhen.) Auf der Grundlage der Erhaltungsgrundsätze, indem natürliche Ressourcen und die Kreislaufwirtschaft genutzt werden, sollen Produktionssysteme gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähiger gemacht werden. TRUSTFARM ist auf Forschung und die Mobilisierung von Interessensgruppen in fünf Fachstudienbereichen in Frankreich, Italien, Ägypten, Marokko und Senegal begründet. Zudem deckt das Projekt eine Vielfalt von natürlichen, sozioökonomischen und institutionellen Zusammenhängen in der EU, Nordafrika und Subsahara-Afrika ab.

Das Projekt wird vom IAMO geleitet und über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2821ERA17C, gefördert. Es wird mit Mitteln aus dem Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union (Vertrag Nr. GA 862555) kofinanziert.

Aktivitäten und erwartete Ergebnisse

Die zentralen Herausforderungen in den Ländern der Fallstudien werden durch ihre Variabilität der Klimawirkung auf die Lebensmittelsicherheit bestimmt. In Zusammenarbeit mit den Beteiligten entwickelt TRUSTFARM Multi-Stakeholder Innovation Platforms (MIPs), um die am besten geeigneten innovativen Climate-Smart Farm Practices (CSFPs) für jede Fallstudie zu priorisieren und auszuwählen. Es wird eine Toolbox mit innovativen Wegen, welche Folgendes enthält, entwickelt: 1) Identifizierung und Förderung von Food Crops mit Hochertrags-Keimplasma, welche hitze- und krankheitsresistent sind; 2) Boden- und Wasserschutz, um die Produktionsleistung zu erhöhen; 3) Einführung von Best Practices in der Haltung von Wiederkäuern. Im Rahmen des Projekts werden integrierte Agrar-Ökosysteme gestaltet – auf Grundlage der ausgewählten Pfade und mit Versuchen vor Ort auf den Farmen. Die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der gestalteten Systeme werden mit der Lebenszyklusanalyse bewertet. Um das Einkommen der Bauern zu erhöhen und zu diversifizieren, werden zwei Geschäftsmodelle entwickelt: 1) „Reduce, Reuse, Recycle“ für die Erzeugung von hochqualitativem Kompost 2) Milch- und Fleischprodukte sowie Wolle von kleinen Wiederkäuern. TRUSTFARM wählt ein oder beide Geschäftsmodelle je nach den Bedürfnissen jeder Fallstudie mit den Beteiligten über die MIPs aus. Das integrierte Agrar-Ökosystem und die CSFPs werden über Social Media verbreitet, wobei man sich hier den Smartphone-Gebrauch der Bäuerinnen und Bauern zunutze macht. Dies führt unter anderem zu einer starken EU-Afrika-Partnerschaft für F&I, um die Ziele Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit zu erreichen.

Partner

  • Cairo University (CU), Ägypten Webseite
  • University of Bari Aldo Moro (UniBa), Italien Webseite
  • National Institute for Agricultural Research (INRA), Marokko Webseite
  • Centre de Coopération Internationale en Recherche Agronomique pour le Développement (CIRAD), Frankreich Webseite
  • Mohammed VI Polytechnic University (UM6P), Marokko Webseite
  • Université Cheikh Anta Diop de Dakar (UCAD), Senegal Webseite
  • University Cadi Ayyad Marrakech (UCAM), Marokko Webseite