CAWAMNET – Zentralasiatisches Netzwerk für Wasserkonflikte und Migration
Forschungsschwerpunkt:
Förderung nachhaltiger ländlicher Lebensverhältnisse im Zeitalter der Migration
Projektlaufzeit:
01.01.2023
- 31.12.2023
Empirische Belege für die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Wasserknappheit und Wasserkonflikten - oder Kooperation - in Zentralasien sind rar, und über die Auswirkungen auf Migration in der Region ist praktisch nichts bekannt. Darüber hinaus fehlt es weitgehend an einem internationalen wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschern aus der Region. Dies erschwert es, Schlussfolgerungen über die kausalen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Konflikten und Migration zu ziehen. Diese Wissenslücke unterstreicht die Notwendigkeit der Förderung wissenschaftlicher Zusammenarbeit und des Austauschs innerhalb und außerhalb Zentralasiens, um ein fundiertes und politisch relevantes Verständnis dieses Themas zu erlangen.
CAWAMNET wird ein internationales und interdisziplinäres Netzwerk aufbauen, um die Rolle des Klimawandels und der Governance bei Wasserkonflikten und Migration zu diskutieren und zu verstehen. Durch eine länderübergreifende Perspektive wollen wir verstehen, ob und wie Governance-Regime bei der Zusammenarbeit hinsichtlich Wasserressourcen, Konflikten und Migration in Zentralasien eine Rolle spielen. CAWAMNET soll damit die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen erleichtern. Geplant sind Forschungsaufenthalte für graduierte Wissenschaftler*innen aus der Zielregion sowie zwei Workshops mit Vertretern der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Gebergemeinschaft und der in Zentralasien tätigen politischen Entscheidungsträger.
Partner
- Central Asian Regional Environmental Center (CAREC) Webseite