Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

AGRICISTRADE – Erfassung des Handelpotenzials mit Agrarprodukten und Biomasse in der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten (Exploring the potential for agricultural and biomass trade in the Commonwealth of Independent States)

Forschungsschwerpunkt:
Sicherung der Welternährung und wettbewerbsfähiger Lieferketten

Projektlaufzeit:
01.01.2014 - 31.12.2016

Der Handel mit Agrargütern und Nahrungsmitteln zwischen der EU und den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion nimmt stetig zu. Es ist unerlässlich, die Potenziale abzuschätzen und Schwachstellen der ausgewählten GUS Länder zu analysieren, um so u.a. die Basis für zukünftige bi- und multilaterale Agrarverhandlungen zu legen.

Im Vordergrund der Untersuchungen stehen vier Ziele: (1) die Leistungsfähigkeit der Agrar- und Nahrungswirtschaft besser abzuschätzen; (2) ungenutzten Potenziale besser zu bestimmen und Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten; (3) Entwicklungswege in den landwirtschaftlichen Lieferketten zu untersuchen; sowie (4) das Analyseinstrumentarium weiterzuentwickeln, um zukünftigen Entwicklungen im Hinsicht auf Produktionspotenziale und Nahrungsmittelhandel besser abschätzen zu können. Das Projekt ist in acht Arbeitspakete unterteilt.

Das IAMO untersucht, wie und unter welchen Bedingungen in den Untersuchungsländern international wettbewerbsfähige Nahrungsmittelketten aufgebaut werden können. Dies beinhaltet qualitative und quantitative Marktanalysen zur Preisbildung, Marktmacht und institutionellen Rahmenbedingungen.

Partner

  • Projektleitung/Koordination: EUROQUALITY, Frankreich Webseite
  • Agricultural Economics Research Institute (LEI), Universität Wageningen, Niederlande Webseite
  • Agricultural Institute of Slovenia (KIS), Slowenien Webseite
  • Lithuanian Institute of Agrarian Economics (LAEI), Litauen Webseite
  • Thünen-Institut Webseite
  • International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Österreich Webseite
  • Institut für technologische Zukunftsforschung (IPTS) der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission, Spanien Webseite
  • International Center for Agribusiness Research and Education (ICARE), Armenien Webseite
  • Azerbaijan Scientific Research Institute of Economy and Organization of Agriculture (IEOA), Aserbaidschan
  • Research Center of the Institute for Privatization and Management (IPM), Weißrussland Webseite
  • Georgian Center for Agribusiness Development (GCAD), Georgien Webseite
  • Analytical Center of Economic Policy in the Agricultural Sector (ACEPAS), Kasachstan Webseite
  • Institute of Economy, Finance and Statistics (IEFS), Moldawien
  • Institute for Agricultural Market Studies (IKAR), Russische Föderation Webseite
  • Institute for Economic Research and Policy Consulting (IER), Ukraine Webseite
  • Universität Ljubljana (UL), Slowenien Webseite