AG-ORGA&POLICY – Organisationsformen in der Landwirtschaft und der Einfluss der Agrarpolitik (Agricultural Organisation and Farm Policy)
Forschungsschwerpunkt:
Organisation der Agrarproduktion
Projektlaufzeit:
01.05.2012
- 31.12.2022
Dieses Forschungsprojekt betreibt theoretische und empirische Wirtschaftsforschung, um das Handeln und die Organisation landwirtschaftlicher Produzenten in Transformationsländern besser zu verstehen. Dazu zählen Familienbetriebe, Landarbeiter, ländliche Haushalte, Unternehmen und andere Organisationen, die sich in der Landwirtschaft engagieren. Im Mittelpunkt der Analyse stehen der Betrieb landwirtschaftlicher Faktormärkte (für Arbeit, Boden und Kapital), die behördlichen Reaktionen auf Verbesserungsbedarf, sowie ihre Produktivität und Verteilungseffekte. Weiterhin untersucht das Projekt die Auswirkungen der Politikentscheidungen auf landwirtschaftliche Produzenten und deren Organisationsstruktur sowie die Determinanten dieser Politik. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten mit quantitativen Methoden, wo immer möglich, sind aber grundsätzlich für verschiedene quantitative und qualitative Ansätze wissenschaftlicher Arbeit offen.
Partner
- Koordination: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
- Kazakhstan Economic Association (KEA), Kasachstan
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Lehrstuhl für Statistik Webseite
- Warsaw School of Economics (SGH), Polen Webseite
- Kurgan State Agricultural Academy, Russische Föderation Webseite
- Schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU), Schweden Webseite
Qualifikationsarbeiten
Folgende Qualifikationsarbeiten sind Bestandteil des Projekts:
- Factor productivity in EU agriculture (Faktorproduktivität in der Landwirtschaft der EU) (Bearbeitung: Mathias Kloss)