SecureFood
An integrated approach to enhance food systems resilience, advocating for food security and uninterrupted food supply
Themenkomplex:
Sicherung der Welternährung und wettbewerbsfähiger Lieferketten
Projektlaufzeit:
01.01.2024
- 31.12.2027
Untersuchte Länder:
Europäische Union
SecureFood verfolgt einen integrierten, systemorientierten Ansatz, der die Komplexität von Lebensmittelsystemen anerkennt und berücksichtigt, indem er sie als ein zusammenhängendes Netzwerk von Akteuren, Elementen, Aktivitäten, Prozessen, Infrastrukturen und wesentlichen Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Produktion und Lieferung von Lebensmitteln betrachtet. Ziel von SecureFood ist es, die Herausforderungen im Bereich der Ernährungssicherheit zu bewältigen, indem ein Ökosystem aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, kollaborativen Prozessen und digitalen Tools geschaffen wird.
Dieses Ökosystem wird evidenzbasierte Hinweise auf die Risiken und Anfälligkeiten verschiedener Lebensmittelwertschöpfungsketten (Getreide, Obst und Gemüse, Fisch und Aquakulturprodukte, Milch und Molkereiprodukte) in unterschiedlichen geografischen Kontexten liefern und auf strukturierte Weise zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit vor und während Krisen sowie zur Stärkung der Resilienz von Lebensmittelsystemen beitragen. Der Kernpunkt von SecureFood wird ein Rahmen für das Resilienzmanagement von Lebensmittelsystemen sein, bei dem Resilienz- und Nachhaltigkeitsaspekte miteinander verknüpft sind, sowie ein Resilienz-Governance-Rahmen, der sich auf kollaborative Grundsätze stützt und integrative und partizipative Prozesse vorsieht, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen und Experten zu gewährleisten.
Förderung
Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101136583 gefördert.
Projektpartner
- Accociation of Hellenic Food Industries, Griechenland
- Agricultural Economics Research Institute, ELGO-Dimitra, Griechenland
- Association Nationale des Industries Alimentaires, Frankreich
- Brussels Aquaponic Farm - BIGH Anderlecht, Belgien
- Carr Communications Ltd, Irland
- Chamber of Commerce and Industry of Slovenia, Slowenien
- Consumers’ Association “The Quality of Life” EKPIZO, Griechenland
- Cosmoship Maritime Ltd, Zypern
- DNV Business Assurance Italy S.R.L., Italien
- Elafina S.A., Griechenland
- EMPRACTIS L.P., Griechenland
- European Dynamics Luxembourg S.A., Luxemburg (Koordinator)
- EXUS Software MEPE, Griechenland
- Federação das Indústrias Portuguesas Agro-Alimentares, Portugal
- Federación Española de Industrias de Alimentación y Bebidas, Spanien
- Federazione Italiana dell Industria Alimentare Associazzione, Italien
- Fundacion Zaragoza Logistics Center, Spanien
- Galanakis Laboratories L.P., Griechenland
- Innov-Acts Ltd, Zypern
- Institute of Communication and Computer Systems, Griechenland
- IRIS Technology Solutions SL, Spanien
- Laurea University of Applied sciences, Finnland
- Lebensmittelversuchsanstalt GmbH, Österreich
- MC Share Services SA, Portugal
- Ministry of Agrarian Policy and Food, Ukraine
- Modelo Continente Hipermercados S.A., Portugal
- National University of Life and Environmental Sciences, Ukraine
- Natural Resources Institute, Finnland
- Potravinářská komora České republiky, Tschechien
- Roussas S.A., Griechenland
- SPREAD European Safety and Sustainability GEIE, Italien
- Türkiye Süt Et Gıda Sanayicileri Ve Üreticileri Birliği, Turkei
- Ukrainian Agrarian Confederation, Ukraine
- Ukrainian Agribusiness Club, Ukraine
Kontakt
Dr. Franziska Appel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Gleichstellungsbeauftragte
Zimmer: 138
Projektmitarbeiter
Borislav Rajkovic
zum Profil
Dr. Taras Gagalyuk
zum Profil
Dr. Ivan Duric
zum Profil
Marianne Müller-Albinsky
zum Profil
Dr. Franziska Appel
zum Profil