Land rental markets
Analyse von Landpachtmärkten mittels räumlich-dynamischen Ansatzes (A spatial-dynamic approach to land rental markets)
Themenkomplex:
Organisation der Agrarproduktion
Projektlaufzeit:
01.03.2015
- 28.02.2018
Boden ist für die landwirtschaftliche Erzeugung sowie agrarpolitische Entscheidungen von besonderer Bedeutung und aufgrund beachtlicher Preissteigerungen in den letzten Jahren auch zunehmend im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Für eine fundierte Einschätzung und Beurteilung solcher Preisentwicklungen, agrarpolitischer Maßnahmen oder auch der Analyse von Wettbewerbsprozessen auf dem Bodenmarkt, sind die Einflussfaktoren und zu Grunde liegenden Preismechanismen zu identifizieren. Das vorliegende Forschungsvorhaben versucht hier einen Beitrag zu leisten, indem Preis- und Wettbewerbsprozesse auf Landpachtmärkten im Rahmen eines räumlichen Wettbewerbsmodelles, mit besonderem Fokus auf lokale Marktmacht, untersucht werden. Diese Eigenschaften des Pachtmarktes wurden bisher nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. Zudem ist ein entsprechendes theoretisches Modell analytisch nicht lösbar. Daher komplementieren wir die theoretische Analyse mithilfe von computergestützten Simulationsmodellen. Ziel des Projektes ist die Gewinnung von Erkenntnissen hinsichtlich der Wirkung alternativer Marktstrukturen oder Preismechanismen auf die Preisentwicklung und die Gewinnverteilung unter den Akteuren. Die so gewonnenen Ergebnisse sollen helfen die Preisfindung und -entwicklung auf Bodenpachtmärkten besser zu verstehen.
Projektpartner
- Georg-August Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
- Humboldt-Universität zu Berlin, Department für Agrarökonomie
- Universität Rostock, Professur Agrarökonomie
- University of California (UC), Davis, Department of Agricultural and Resource Economics, USA
Förderung
Projektmitarbeiter
Dr. Marten Graubner
Prof. Dr. Alfons Balmann
zum Profil