ICT4BXW
Bürgerwissenschaft und Informationstechnologie zur Prävention und Kontrolle der Bananen Xanthomonas Welke (BXW) in Ost- und Zentralafrika
Themenkomplex:
Lebensverhältnisse im ländlichen Raum
Projektlaufzeit:
01.08.2018
- 30.06.2021
Untersuchte Länder:
Ruanda
Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Bürgerwissenschaften sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (kosten-)effektive und anpassungsfähige Werkzeuge zu entwickeln, um die Prävention und Kontrolle der Bananen-Xanthomonas-Welke (BXW) in Ost- und Zentralafrika zu fördern. Dieses Projekt verwendet IKT-Instrumente, um Daten von Agrarberatern und Landwirten zu sammeln, um (1) ein Frühwarnsystem zu entwickeln, das die weitere Ausbreitung von BXW verhindert, und (2) ihnen Entscheidungshilfen für eine (kosten-) effiziente BXW-Kontrolle zu geben. Das Projekt findet in Ruanda statt, wobei auch Akteure aus der Demokratischen Republik Kongo, Burundi und Uganda beteiligt sind. Mit diesem Projekt wird die Forschung vom sogenannten "proof of concept" zur "Pilotphase" gebracht.
Die fünf wichtigsten Projektziele sind: 1) eine Bestandsaufnahme des Wissensbedarfs und der Kommunikationspräferenzen von Agrardienstleistern und Landwirten mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status, Geschlecht und Alter sowie eine Analyse der Netzwerke, über die sie Zugang zu Wissen und Dienstleistungen erhalten; 2) funktionelle, auf Mobiltelefonen basierende IKT-Anwendungen, die von Agrarberatern und Landwirten zur BXW-Kontrolle eingesetzt werden; 3) ein Frühwarnsystem, das Regierungen bei Investitionsentscheidungen zur Prävention der BXW-Verbreitung unterstützt; 4) verstärkte Zusammenarbeit der Partner und Netzwerke für den Wissensaustausch; und 5) wissenschaftlich fundierte Belege für die Rentabilität, Wirkung und Erweiterbarkeit des Projektansatzes und der entwickelten Instrumente. Darüber hinaus soll das Projekt das Bewusstsein von Agrarberatern und Landwirten für die BXW-Krankheit und deren Prävention und Kontrolle stärken.
Das IAMO stellt aktuelles Fachwissen zur sozialen Netzwerkanalyse (SNA) und zu Geoinformationssystemen (GIS) zur Verfügung, die benötigt werden, um (a) entscheidende Akteure für die Verbreitung von Wissen zur BXW-Bekämpfung zu identifizieren, (b) ein Frühwarnsystem zur BXW-Ausbreitung und Prävention zu entwickeln und (c) den (kosten-)effizienten Wissensaustausch zwischen Agrarberatung und Landwirten zu überwachen, zu evaluieren und zu erlernen. Das IAMO betreut den Doktoranden der SNA/ GIS aus Ruanda und trägt damit zum Aufbau lokaler Kapazitäten bei.
Projektpartner
- Koordination: International Institute of Tropical Agriculture (IITA)
- Bioversity International
- Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
- Rwanda Agriculture Board (RAB)
- Kleinbäuerinnen und Kleinbauern (mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status, Geschlecht und Alter)
- Akteure des Privatsektors (IKT-Entwickler und Anbieter von Mobilfunkdiensten)
Förderung
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Qualifikationsarbeiten
Folgende Qualifikationsarbeiten sind Bestandteil des Projekts:
- Social Network Analysis for effective knowledge exchange and decision making in agricultural practices: the case of Banana Xanthomas Wilt prevention and control in Rwanda (Bearbeitung: )