FarmAgriPoliS
Laborexperimente mit AgriPoliS (Participatory laboratory experiments with Agripolis)
Themenkomplex:
Organisation der Agrarproduktion
Projektlaufzeit:
01.09.2010
- 31.12.2015
Untersuchte Länder:
Deutschland
Das experimentelle Modell FarmAgriPoliS wird basierend auf dem agentenbasierten Modell AgriPoliS entwickelt. Hierbei übernimmt jeweils eine reale Person die Rolle des Leiters eines der Modelbetriebe einer jeweiligen Region. Diese Person steht innerhalb des Modells im Wettbewerb mit anderen Betrieben, die mittels der gemischt-ganzzahligen jedoch kurzfristigen Optimierung ihre Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen betreffen insbesondere Hofaufgabe bzw. -fortführung, Gebotsstrategien für Pachtflächen und Investitionen in langlebige und kapitalintensive Anlagegüter, wie Gebäude und Maschinen. Kurzfristige Planungen, wie die Optimierung der Produktionsentscheidung erfolgen dabei automatisiert, basierend auf den Erwartungen des Spielers. FarmAgriPoliS bietet somit eine Grundlage, die es erlaubt, experimentell das Entscheidungsverhalten und den wirtschaftlichen Erfolg realer Personen mit Verhalten und Erfolg der Computeragenten zu vergleichen und im Hinblick auf systematische Unterschiede zu untersuchen. Ziel ist es, Einflüsse wie Risikoüberlegungen, strategisches Verhalten sowie möglicherweise auch sozialen Druck und mentale Modelle zu identifizieren.
Förderung
Kontakt
Dr. Franziska Appel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Gleichstellungsbeauftragte
Zimmer: 138
Projektmitarbeiter
Dr. Franziska Appel
zum Profil
Dr. Changxing Dong
zum Profil
Dr. Karin Kataria
Prof. Dr. Alfons Balmann (Projektleitung, Betreuung)
zum Profil