Faktorproduktivität in der EU Landwirtschaft (Factor productivity in EU agriculture)
Themenkomplex:
Organisation der Agrarproduktion
Projektlaufzeit:
01.05.2012
- 30.09.2018
Untersuchte Länder:
Belgien,
Bulgarien,
Dänemark,
Deutschland,
Estland,
Finnland,
Frankreich,
Griechenland,
Vereinigtes Königreich,
Kroatien,
Irland,
Italien,
Lettland,
Litauen,
Luxemburg,
Malta,
Niederlande,
Österreich,
Polen,
Portugal,
Rumänien,
Schweden,
Slowakei,
Slowenien,
Tschechische Republik,
Ungarn,
Zypern
In dem Dissertationsvorhaben werden empirische ökonomische Studien zum besseren Verständnis von Faktormärkten für Kapital und Arbeit in der EU Landwirtschaft durchgeführt. Sowohl die Produktivität solcher Märkte als auch deren Determinanten bilden das Herzstück der Analysen. Dafür wird ein umfassender Datensatz für die EU Landwirtschaft – das Farm Accountancy Data Network (FADN) – zur Durchführung ökonometrischer Analysen verwendet. Etablierte Methoden und Techniken am aktuellen Rand der Forschung werden zur Überwindung empirischer Fallstricke in der Modellierung benutzt. Zusätzlich finden Eigenschaften der Daten selbst, welche die Analyse erschweren, ein besonderes Augenmerk.
Die Dissertation gehört zum Forschungsprojekt AG-ORGA&POLICY – Organisationsformen in der Landwirtschaft und der Einfluss der Agrarpolitik (Agricultural Organisation and Farm Policy).
Projektpartner
Förderung
Projektmitarbeiter
Dr. Mathias Kloss
Prof. Dr. Martin Petrick (Betreuung)
zum Profil