Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

DigiAgrar_UA

Digitale Transformation für nachhaltige Entwicklung: Deutsch-ukrainische Perspektiven für zukünftige Agrar- und Ernährungssysteme Europas

Themenkomplex:
Diffusion von Innovationen und Wissen
Projektlaufzeit:
01.01.2025 - 31.12.2025
Untersuchte Länder:
Ukraine, Deutschland, Europäische Union

Das Projekt 

Das Projekt adressiert die gesellschaftliche Herausforderung der digitalen Transformation im Agrar- und Ernährungssektor, insbesondere in Krisenzeiten wie der aktuellen Lage in der Ukraine. Die Digitalisierung bietet Potenziale für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Landwirtschaft, ist jedoch mit Herausforderungen wie Datensicherheit, digitalen Ungleichgewichten und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert.

Das Projekt verfolgt vier eng miteinander verknüpfte Ziele, die sich auf wissenschaftliche, gesellschaftliche und praxisorientierte Aspekte konzentrieren:

  1. Förderung des internationalen Austauschs über den aktuellen Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der digitalen Transformation im Agrar- und Ernährungssektor in der Ukraine und Deutschland
  2. Stärkung des Wissensstands und Ausbau des Verständnisses über Faktoren und Instrumente zur Förderung digitaler Innovationen
  3. Förderung der wissenschaftlichen Diskussion über die Entwicklung innovativer Lösungsansätze und strategischer Maßnahmen für den digitalen Wandel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und des Wiederaufbaus des Agrarsektors in der Ukraine
  4. Verbesserung des vielseitigen Dialogs mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft durch Workshops und Expert:innen-Talks zur Diskussion zentraler thematischer Fragestellungen aus einer Zwei-Länder-Perspektive sowie zur Ableitung von Lessons Learnt und Verbreitung der Ergebnisse durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Im Zentrum stehen folgende Forschungsfragen: Was sind die Treiber der Digitalisierung in der ukrainischen Landwirtschaft? Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die Nachhaltigkeit der Agrarsysteme aus? Welche politischen Maßnahmen sind erforderlich, um die Risiken der Digitalisierung zu minimieren und Chancen zu maximieren?

Das Forschungsdesign umfasst einen interdisziplinären Ansatz, der qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Zentrales Element des Projektes ist ein dreitägiger Workshop in Deutschland, der vor allem deutsche und ukrainische Akteure aus der Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zusammenbringt. Für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung sind Forschungsaufenthalte von ukrainischen und deutschen Nachwuchswissenschaftler:innen in den jeweiligen Partnerinstitutionen in Deutschland bzw. in der Ukraine (falls die Sicherheitslage es erlaubt) eingeplant (Fellowship Programm). Begleitet wird beides durch eine Serie von online Experten Talks, zu der auch renommierte internationale Experten aus Forschung und Praxis im Bereich der Digitalisierung und Innovationsprozesse eingeladen werden, sowie eine Exkursion zur Agritechnica-Messe (November 2025, Hannover).

Ausschreibung Forschungsaufenthalte für Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Ukraine und Deutschland

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) vergibt im Rahmen des Projekts DigiAgrar_UA Forschungsstipendien für Doktorand:innen und Postdocs. Die Stipendien ermöglichen einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt am IAMO mit Fokus auf die digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bewerbungen sind bis zum 16. April 2025 möglich. Alle weiteren Informationen hier:

Der Workshop: Digitale Transformation in der Landwirtschaft

Die Digitalisierung prägt die Agrar- und Ernährungsbranche mit Chancen und Herausforderungen – dazu findet vom 10.-12. November 2025 der DigiAgrar_UA-Workshop statt. Interessierte werden bis zum 16. April 2025 zur Einreichung von Beiträgen gebeten. Alle weiteren Informationen hier:

Kontakt

DigiAgrarUA(at)iamo.de

Projektpartner

Förderung


Kontakt


		Dr. Oleksandr Perekhozhuk

Dr. Oleksandr Perekhozhuk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zimmer: 221

zum Profil

Projektmitarbeiter

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Glauben (Projektleitung)
zum Profil

Dr. Oleksandr Perekhozhuk
zum Profil

Dr. Taras Gagalyuk
zum Profil

Marianne Müller-Albinsky
zum Profil

Anna Feshchenko
zum Profil


Logo DAAD