Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

| PM 13/2012

Internationale Getreidemärkte: Die neue Macht Russland?

Veröffentlichung der Ergebnisse im aktuellen IAMO Policy Brief 6

Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich Russland vom einstigen Nettoimporteur zu einer der bedeutendsten Anbieter von Weizen auf dem Weltmarkt entwickelt. Laut Prognose könnte die Nation bis 2020 zum weltgrößten Weizenexporteur werden. Die Bedeutung Russlands und damit verbundene Frage nach der Ausübung von Marktmacht und Preisdiskriminierung auf dem internationalen Weizenmarkt rückt zunehmend in den wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Fokus.

Ebenso wie die Weltmarktpreise für andere agrarische Rohstoffe, sind auch die Preise für Weizen seit der Jahrtausendwende kontinuierlich angestiegen. Für stark importabhängige Regionen können höhere Agrarpreise eine Gefahr für die politische und soziale Stabilität sowie dementsprechend eine Zunahme von Armut, Unterernährung und Hunger darstellen. Andererseits schaffen steigende Preise auch Anreize für Investitionen und Einkommensmöglichkeiten in ländlichen Räumen, was mittel- und langfristig dem Welternährungsproblem entgegenwirkt.

Insbesondere den Getreideexporteuren im Osten wird bei verstärkter Mobilisierung bisher brachliegender Agrarmarktpotentiale eine erhebliche Bedeutung für die weltweite Getreideproduktion und den internationalen Handel zugesprochen. Seit der Jahrtausendwende konnte Russland seinen Anteil auf dem weltweiten Weizenmarkt von 0,5 Prozent auf etwa 15 Prozent anheben. So gilt Russland derzeit als der viertgrößte Weizenexporteur und es ist anzunehmen, dass Russlands Weltmarktanteil sogar noch weiter wachsen wird.

In den vergangenen Jahren exportierte Russland jährlich zwischen 11 und 17 Millionen Tonnen Weizen in knapp 60 verschiedene Länder. Zu den bedeutendsten Abnehmern russischen Weizens zählen im Kaukasus die Länder Armenien und Georgien. Im Nahen Osten und Nordafrika sind Ägypten, die Türkei, der Irak, Jemen, Israel, Libyen, Iran und Syrien die wichtigsten Importländer für Russland. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob Russland seine neugewonnene Marktposition dazu ausnutzen wird, um Marktmacht und Preisdiskriminierung auszuüben. Insbesondere für die Importländer in Zentralasien und Kaukasus ist diese Frage von großer Bedeutung, da sich Russland in diesen Ländern auf Grund ihrer geografischen Lage nur wenigen Konkurrenten gegenüber sieht.

IAMO-Direktor Thomas Glauben sowie die WissenschaftlerInnen Zsombar Pàll, Oleksandr Perekhozhuk, Sören Prehn und Ramona Teuber haben in ihren Untersuchungen festgestellt, dass in einigen Importregionen Zentralasiens und Nordafrikas durch russische Getreideexporteure Marktmacht ausgeübt wurde. Die Exporteure im internationalen Weizenhandel konnten dort scheinbar strategische Preissetzungsspielräume ausnutzen und zusätzliche Gewinne erwirtschaften. Allerdings zeigte sich auch, dass in der Mehrzahl der Destinationen keine Marktmacht oder Preisdiskriminierung feststellbar war.

Die ausführlichen Ergebnisse zur Studie können im IAMO Policy Brief 6 auf der folgenden Homepage eingesehen werden: http://www.iamo.de/nc/iamo/publikationen/iamo-policy-briefs.html

In der Publikationsreihe IAMO Policy Brief werden in loser Folge gesellschaftlich relevante Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) kurz und allgemeinverständlich aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zielgruppe sind insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Medienvertreter und die breite Öffentlichkeit.

Text: 3.563 Zeichen (mit Leerzeichen)

Über das IAMO

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)
www.iamo.de
IAMO auf Facebook: www.facebook.com/iamoLeibniz
IAMO twittert unter: https://twitter.com/iamoLeibniz


Kontakt

Daniela Schimming

Daniela Schimming

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zimmer: 211

zum Profil