Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

IAMO in den Medien

Neben den rein wissenschaftlichen Publikationen ist das IAMO mit Artikeln und Beiträgen regelmäßig in der Tages- und Fachpresse sowie im Rundfunk und auf Internetportalen vertreten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse des Instituts im Rahmen aktueller Debatten aus dem Politik- und Wirtschaftsgeschehen aufgegriffen und verbreitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO fungieren zumeist als Experten, um die erworbenen Forschungsergebnisse in einer verständlichen Weise an die breite Öffentlichkeit zu transportieren.

Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien finden Sie hier:

14. November 2022 | Schweizer Bauer

Ukraine - Gravierende Einschränkung beim Getreideanbau erwartet

Seit Kriegsbeginn hat sich die Lage der Landwirtschaft in der Ukraine drastisch verschlechtert, in den Kriegsgebieten ist die Produktion kaum noch möglich. IAMO-Direktor Alfons Balmann erwartet einen erheblichen Rückgang im Getreide- und Ölsaatenanbau. Artikel: Schweizer Bauer.

Weiterlesen


11. November 2022 | Agrarzeitung

Ukraine-Krieg - Deutlich weniger Getreideanbau erwartet

IAMO-Direktor Alfons Balmann erwartet einen erheblichen Rückgang des Getreideanbaus in der Ukraine. Artikel in der Agrarzeitung.

Weiterlesen


19. September 2022 | Elite Magazin für Milcherzeuger

Umstellung auf Bio reduziert CO2-Fußabdruck

Bei der Umstellung von konventioneller auf biologische Milchproduktion verändert sich die Klimabilanz deutlich. Das zeigt eine Praxisstudie, mit Beteiligung von IAMO-Wissenschaftler Florian Schierhorn - im Elite Magazin für Milcherzeuger.

Weiterlesen


09. September 2022 | Campus Halensis

Halle, das Zukunftszentrum und die Universität

MLU-Rektorin Becker verwies u.a. auf das IAMO, das wissenschaftliche Expertise zu Transformationsprozessen bietet und damit die Eignung der Stadt Halle als Zukunftszentrum stärkt. Podiumsdiskussion mit Beteiligung von IAMO-Direktor Thomas Herzfeld. In Campus Halensis.

Weiterlesen


08. September 2022 | Südtiroler News

Veränderte Bedürfnisse erfordern die Umgestaltung der Landwirtschaft

IAMO-Direktor Alfons Balmann gab bei den Sustainability Days in Südtirol (Bozen) einen Überblick über die Zukunft der Landwirtschaft und machte deutlich, dass ein Veränderungsprozess notwendig sei. In Südtiroler News.

Weiterlesen


24. August 2022 | Topagrar

Chinas Rohstoffhunger: ​IAMO warnt vor dem Horten von Agrargütern und Abschottung​

Durch eine übermäßige Vorratshaltung werden große Mengen von Agrargütern von den Weltmärkten genommen, was zu Knappheit führt. Und Blockbildung bringt eine Fragmentierung des Weltmarktes. IAMO Policy Brierf 45 im Topagrar.

Weiterlesen


27. Juli 2022 | Deutsche Welle

Wie sich der Krieg auf die Weizenexporte der Ukraine auswirkt

An der polnisch-ukrainischen Grenze stauen sich Berge von Getreide: Weizen, der in Europa, Afrika und Asien gebraucht wird. Doch der Transport auf dem Landweg ist kompliziert, zeitaufwändig und treibt den Preis in die Höhe. IAMO-Direktor Alfons Balmann im Gespräch mit der DW (Min. 4:20).

Weiterlesen


15. Juli 2022 | Investment Monitor

Klimawandel und extreme Wetterereignisse belasten die Kornkammer der Welt

Die globalen Kornkammern hatten in den letzten Jahren mit vielen Problemen zu kämpfen, doch der Klimawandel ist ihre größte Herausforderung. IAMO-Wissenschaftler Florian Schierhorn im Investment Monitor.

Weiterlesen


11. Juli 2022 | Agrarzeitung

Milchbetriebe: Umstellung auf Bio verbessert Klimabilanz

Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu 9 % reduzieren. Neue Studie der MLU und des IAMO, mitverfasst von IAMO-Wissenschaftler Florian Schierhorn.

Weiterlesen


03. Juni 2022 | Agrarzeitung

Geld scheffeln mit Weizen? Spekulation mit Nahrungsmitteln an Terminmärkten erneut in der Kritik

IAMO-Direktor Thomas Glauben und MLU-Professor Ingo Pies weisen die Kritik zurück. Sie betonen, dass Geschäfte an Terminmärkten ein wichtiges Instrument zur Risikoabsicherung für Landwirte, Lagerhalter und Händler sind. Artikel: Axel Mönch, Agrarzeitung, 22/22, S. 3.

Weiterlesen