IAMO in den Medien
Neben den rein wissenschaftlichen Publikationen ist das IAMO mit Artikeln und Beiträgen regelmäßig in der Tages- und Fachpresse sowie im Rundfunk und auf Internetportalen vertreten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse des Instituts im Rahmen aktueller Debatten aus dem Politik- und Wirtschaftsgeschehen aufgegriffen und verbreitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO fungieren zumeist als Experten, um die erworbenen Forschungsergebnisse in einer verständlichen Weise an die breite Öffentlichkeit zu transportieren.
Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien finden Sie hier:
06. Dezember 2021
Missstände in der Ferkelzucht?
IAMO-Direktor Alfons Balmann im Interview zu möglichen Ursachen von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz, erschienen in der ZDF-Sendung WISO, ZDF
18. November 2021
Wird die russische Landwirtschaft vom Klimawandel profitieren?
IAMO-Wissenschaftler Florian Schierhorn untersucht die Frage, ob Russland von der globalen Erderwärmung profitieren könnte, erschienen auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
18. November 2021
Warum setzen sich landwirtschaftliche Betriebe in Russland für unternehmerische Sozialverantwortung ein?
Forschende Taras Gagalyuk und Anna Hajdu über die Wechselwirkung zwischen Landwirtschaft und Sozialverantwortung in Russland, erschienen auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
23. Oktober 2021
Forschungssoftware soll nachhaltiger werden
Im Interview mit dem Deutschlandfunk thematisiert IAMO-Wissenschaftlerin Franziska Appel die Anforderungen und Strategien für eine nachhaltige Forschungssoftwareentwicklung
16. September 2021
Going With the Flow: Peer Pressure’s Effects on Drought Insurance Purchases in Uzbekistan
IAMO-Wissenschaftlerin Laura Moritz spricht über die Auswirkungen der Dürre für Landwirte und -wirtinnen in Usbekistan sowie über die aktuelle Forschung zu innovativen Indexversicherungen, erscheinen auf der Webseite Tropentag Blog.
02. August 2021
Akzeptanz für Grüne Gentechnik durch bessere Argumente fördern
Wissenschaftlerin Gabi Waldhof sowie Wissenschaftler Ingo Pies und Vladislav Valentinov über die kontroversen Diskussionen zu Gentechnik in der Landwirtschaft, erschienen in der Agra-Europe
01. August 2021
Усиление позиций влечет за собой большую ответственность: ЕС и Черноморский регион становятся лидерами на мировом рынке пшеницы
Der Beitrag reflektiert die neue Führungsrolle der EU und der Schwarzmeerregion auf den internationalen Weizenmärkten und betont die damit gestiegene Verantwortung für die globale Ernährungssicherheit, erschienen im FAO Bulletin (RU) No. 76, ab Seite 10 (nur in Russisch)
05. Juli 2021
Weltweit steigende Lebensmittelpreise machen Grundnahrungsmittel unerschwinglich, vom nigerianischen Jollofreis über russische Pasta bis zum argentinischen Steak
IAMO-Wissenschaftlerin Linde Götz über die Ursachen der steigenden Lebensmittelpreise in Russland, erschienen in der Washington Post (nur in Englisch)
27. Juni 2021
Dasselbe in Grün: Weltretter gegen Weltretter
Sozialwissenschaftlerin Gabi Waldhof ergründet den Streit um die grüne Gentechnik, erschienen in der Zeitung Rheinpfalz am Sonntag
24. Mai 2021
Bund und Länder streiten um Zuständigkeit für Bodenrecht
Thematisierung einer Studie von IAMO-Direktor Alfons Balmann und Martin Odening (Humboldt-Universität zu Berlin) über die Marktmacht in landwirtschaftlichen Bodenmärkten, erschienen auf www.topagrar.com