Der Kurs richtet sich an Studierende, Promotionsstudierende, Dozenten:innen, Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung mit einem Hintergrund in Landwirtschaft oder verwandten Disziplinen, die im Westbalkan arbeiten und Interesse an GIS und räumlicher Datenauswertung haben. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieser Kurs wird aus vielen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen bestehen, die die Teilnehmenden durch alle Schritte führen, die für die Durchführung eines erfolgreichen GIS-Projekts erforderlich sind. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf (i) dem Sammeln von Geodaten und den Unterschieden zwischen verschiedenen Dateiformaten und Datenquellen, (ii) Datenmanagement und Geodatenbanken, (iii) der Planung und Durchführung individueller Geodatenanalysen und (iv) der Veröffentlichung von GIS-Projekten online.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Der Kurs wird auf dem Campus der Landwirtschaftlichen Universität Tirana in Koder-Kamez, Albanien, stattfinden. Teilnehmenden, die aus einem der anderen Westbalkanländer nach Albanien anreisen (Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien), wird als Zuschuss zu ihren Reise- und Unterbringungskosten ein Stipendium in Höhe von 250 Euro gewährt.
Interessenten sind aufgerufen, sich bis zum 25. Oktober 2024 mit einem Lebenslauf und Motivationsschreiben unter info(at)geo-wb6.net zu bewerben.
Die offizielle Kursausschreibung finden Sie hier.
Das Projekt GEO-WB6 wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert und hat zum Ziel, die Weiterbildung sowie den wissenschaftlichen Austausch von Hochschul- und Behördenmitarbeitenden aus den sechs Westbalkanländern im Bereich der Geodatenanalyse zu verbessern. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.geo-wb6.net.