Zentralasien steht an der Schwelle zu einem tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung. Dieser Wandel ist geprägt von anhaltenden Herausforderungen, aber auch von neuen Chancen. Das gemeinsame Erbe der Region sowie die drängenden Entwicklungsfragen eröffnen vielfältige Perspektiven und machen Zentralasien zu einem spannenden Forschungsfeld für vergleichende theoretische und empirische Studien mit Relevanz für Wissenschaft und Politik.
Ziel der Konferenz ist es, eine Plattform für den Wissensaustausch, fachliche Diskussionen und interdisziplinäres Networking zu schaffen. Internationale und zentralasiatische Forschende sind eingeladen, ihre Erkenntnisse zu präsentieren und zu diskutieren, um die komplexen Herausforderungen und Chancen der landwirtschaftlichen Entwicklung in Zentralasien besser zu verstehen.
Die Konferenz konzentriert sich auf vier zentrale Themenbereiche:
-
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Klimaresilienz
-
Politik, Institutionen und Governance zur Transformation der Landwirtschaft
-
Innovation und Technologieeinführung für eine nachhaltige Landwirtschaft
-
Agrar- und Lebensmittelmärkte, Wertschöpfungsketten und wirtschaftliche Entwicklung
Darüber hinaus werden folgende spezifische Fragestellungen adressiert:
- Triebkräfte und Hindernisse für die Einführung von Innovationen
- Strategien für Wassermanagement und Klimaanpassung
- Verhaltensbezogene und institutionelle Faktoren bei landwirtschaftlichen Entscheidungen
- Geschlechterdynamik in der nachhaltigen Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung
- Auswirkungen politischer Reformen auf Wachstum in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum
- Inklusionsfördernde Wertschöpfungsketten für die ländliche Entwicklung
- Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz in der landwirtschaftlichen Entwicklung
Wir laden zur Einreichung erweiterter Abstracts bis zum 16. Juni 2025 ein. Alle eingereichten Beiträge unterliegen einem Peer-Review-Verfahren. Besonders willkommen sind Einreichungen von Forschenden aus Zentralasien sowie vergleichende und länderübergreifende empirische, querschnitts- und längsschnittbezogene sowie theoretische Beiträge.
Weitere Informationen zur Abstract-Einreichung, zu wichtigen Terminen und zu den Keynotes finden Sie auf der Konferenz-Website: https://conference.wiut.uz/barometer25. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Organisatoren der Konferenz unter cpro(at)wiut.uz.
Die Konferenz wird gemeinsam von der Westminster International University in Taschkent (WIUT) und dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) organisiert und ist Teil des UzFarmBarometer-Projekts (Verbesserung des Verständnisses für die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in Usbekistan).
Die Organisatoren danken der Innovative Development Agency des usbekischen Ministeriums für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung.