Landwirtschaftliche Nutzfläche wird immer knapper: Klimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen Bodenfruchtbarkeit und mit ihr die Grundlage der Landwirtschaft. Die Herausforderung: zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten.
Lösungen und Technologien für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Bodenressourcen gibt es seit Längerem – diese aber in der passenden Größenordnung anzuwenden, ist eine Aufgabe gewaltigen Ausmaßes. Der Erhalt bestehender landwirtschaftlicher Flächen steht dabei im Zentrum – aber auch Brachland erneut urbar zu machen, bietet Chancen und Herausforderungen. Auf dem Weg zu optimiertem Bodenmanagement braucht es Anreizsysteme zum Einsatz angepasster Technologien - für gesteigerte landwirtschaftliche Erzeugung auf geschonten Böden bei reduzierten Emissionen und minimierten Umweltbelastungen.
Im Rahmen des Fachpodiums diskutieren hochrangige Vertreter und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung von Bodenressourcen mit Blick auf Russland und China als zwei Global Playern in der Landwirtschaft:
- Was sind die herausragenden zukünftigen Aufgaben für den Agrarsektor mit Blick auf nachhaltige Bodennutzung?
- Wie kann Politik einen Beitrag zur nachhaltigen Bodennutzung leisten?
- Welche Rolle kann technologischer Fortschritt spielen und wie können Anreize für dessen Einsatz gesetzt werden?
Programm
Grußwort
Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Podiumsgäste
Prof. Dr. Pawel Krasilnikow, Dekan Department für Bodengeografie, Staatliche Lomonossow-Universität Moskau, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Bin Zhang, Chief Scientist, Soil Health Care Group, IARRP, Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS)
Prof. Dr. Julia Pongratz, Direktorin Department für Geographie, Ludwigs-Maximilians-Universität München
Cornelia Horsch, Geschäftsführerin, HORSCH Maschinen GmbH
Torsten Spill, Generalbevollmächtigter, German Seed Alliance GmbH
Moderatorin
Julia Harnal, Vorsitzende German Agribusiness Alliance; Vice President Public Affairs Agricultural Solutions, BASF SE
Das GFFA-Fachpodium findet in Kooperation mit dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und dem Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialog statt.
Es werden Simultanübersetzungen auf Deutsch und Englisch angeboten. Der Livestream erfolgt über die Webseite: www.gffa-berlin.de. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Wenn Sie mitdiskutieren und abstimmen möchten, können Sie sich hier registrieren: https://2022.gffa-berlin.de/#signup.html?. Im Anschluss an das Fachpodium findet von 9:00 bis 9:30 Uhr (MEZ) ein „Deep Dive“ statt.
14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
„Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherung beginnt beim Boden“
24. bis 28. Januar 2022 ǀ Livestream: www.gffa-berlin.de