News
Präsentationen der ReCCA-Konferenz sind online verfügbar
Das IAMO organisierte vom 24. bis 26. November 2014 in Halle (Saale) eine internationale Konferenz mit dem Titel "Regional Economic Cooperation in Central Asia (ReCCA): Agricultural Production and Trade". Über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vorwiegend zentralasiatischen Ländern, aber auch…

Stellenangebot: Senior Researcher oder Post-Doc
Am IAMO ist die Stelle eines Senior Reseracher oder Post-Docs zu besetzen.
mehr lesen
Prof. Dr. Martin Petrick im Porträt
IAMO-Wissenschaftler gibt Auskunft über seine Arbeit im Forschungsreport.
IAMO verstärkt Experten-Netzwerk zu Landwirtschafts- und Handelspolitiken in GUS-Staaten
Am 15. und 16. Dezember nahmen die IAMO-Wissenschaftlerin Dr. Linde Götz und ihre Kollegen Dr. Ihtiyor Bobojonov und Dr. Ivan Djuric am Gründungstreffen eines Netzwerkes von Experten aus dem Bereich Landwirtschafts- und Handelspolitiken in GUS-Staaten (CIS Agricultural and Trade Policy Expert…
WissenschaftsCampus Halle setzt seine Arbeit fort
Dank der Entscheidung der Leibniz-Gemeinschaft wird der WissenschaftsCampus Halle (WCH) – Pflanzenbasierte Bioökonomie für die nächsten vier Jahre seine Arbeit erfolgreich fortsetzen. Dabei beschäftigt sich der WCH, wie auch in den vergangenen drei Jahren, thematisch mit der Anpassung von…
IAMO-Wissenschaftler wurden von Sichuan Agricultural University zu Gastprofessoren berufen
Auf Einladung der Sichuan Agricultural University (SAU) waren IAMO-Direktor Prof. Dr. Alfons Balmann sowie die Wissenschaftler PD Dr. Daniel Müller und Dr. Zhanli Sun vom 10. bis 16. November 2014 in Sichuan, China. Während ihres Besuches hielten die Wissenschaftler im Rahmen der…
20 Jahre IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) feierte am 20. November 2014 sein 20-jähriges Jubiläum.
Chinesische Agrarforscher zu Besuch am IAMO
Am 29.10 durften Dr. Stephan Brosig, Lena Kuhn, Florian Schierhorn und Dr. Zhanli Sun eine Gruppe chinesischer Agrarwissenschaftler am IAMO begrüßen. Das neunköpfige Team der Shihezi Universität aus der nordwestchinesischen Provinz Xiniang zeigte lebhaftes Interesse an der Arbeit des IAMO, unter…
IAMO-Doktoranden auf wissenschaftlicher Exkursion nach Georgien
Zum ersten Mal seit Bestehen des IAMO wurde von einer Gruppe IAMO-Doktoranden eine Exkursion nach Georgien vom 22. bis 26. September 2014 organisiert und durchgeführt. Thema der Reise waren mehrere anregende Begegnungen mit lokalen Fachexperten und Vor-Ort-Besuche. Zweck dieser von den Studenten…
Russische Agrarflächen
Forschungsergebnisse von Florian Schierhorn und Kollegen auf environmentalresearchweb veröffentlicht.