Mit der Sommerschule richtet sich das Projekt insbesondere an Nachwuchsforschende, Graduierte und Fachkräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen im Westbalkan, die sich für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung interessieren. Die Sommerschule bietet ein umfassendes Programm aus Vorlesungen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen, um das Bewusstsein der Teilnehmenden für das Potenzial und die Herausforderungen der Fernerkundung zu stärken. Unter Verwendung von Techniken des maschinellen Lernens wird gezeigt, wie Satellitenbilder für die Klassifizierung von Nutzpflanzen und ein landwirtschaftliches Monitoring verwendet werden können. Die Teilnehmenden werden eng mit führenden internationalen Expert:innen für Fernerkundung zusammenarbeiten und Einblicke in ein voll funktionsfähiges Monitoringsystem erhalten. In praktischer Feldarbeit werden außerdem Trainings- und Validierungsdaten gesammelt, die anschließend ausgewertet werden.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmenden erhalten Unterkunft mit Vollverpflegung. Die Sommerschule findet in Drilon in der Nähe von Pogradec am Ufer des Ohridsees statt. Interessent:innen sind aufgerufen, sich bis zum 18. April 2025 mit einem Lebenslauf und Motivationsschreiben unter geo-wb6(at)ubt.edu.al zu bewerben.
Die offizielle Kursausschreibung finden Sie hier.
Das Projekt GEO-WB6 wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert und hat zum Ziel, die Weiterbildung sowie den wissenschaftlichen Austausch in den sechs Westbalkanländern im Bereich der Geodatenanalyse zu verbessern. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.geo-wb6.net.