Der Agricultural Policy Simulator ist ein seit 20 Jahren bestehendes räumlich-dynamisches Agrarstrukturmodell, das mit empirisch gesammelten Daten an reale Agrarregionen angepasst werden kann. Dabei werden für die jeweilige Region typische landwirtschaftliche Betriebe durch so genannte Computeragenten repräsentiert. Mit dem Ziel, die Gewinne beziehungsweise Haushaltseinkommen zu maximieren, reagieren diese Agenten auf Preis- oder Politikänderungen, indem sie Land pachten oder verpachten, ihr Produktionssystem ändern oder aus der landwirtschaftlichen Produktion aussteigen. Die einzelnen Agenten konkurrieren dabei mit benachbarten Betrieben auf dem Bodenmarkt um freie Flächen. Aus diesem Zusammenspiel lässt sich die Entwicklung von Agrarregionen simulieren.
Das nun verfügbare AgriPoliS-Informationsportal www.agripolis.org bietet eine Vielzahl von Informationen und Ressourcen zum Modell. Darüber hinaus ist in das Informationsportal ein Forschungsdatenmanagementsytem für AgriPoliS-Anwendungen sowie die Verknüpfung zum AgriPoliS-Code auf GitHub integriert. Damit wird Forschenden ermöglicht, ihre Daten und deren Verarbeitung auf standardisierte und strukturierte Weise zu organisieren und zu dokumentieren. Dabei werden Transparenz und Wiederverwendbarkeit von Forschungssoftware und -daten verbessert, die Zusammenarbeit zwischen Forschenden erleichtert und die Effizienz und Qualität von Forschungsprojekten gesteigert, um den Anforderungen von Open Science und den FAIR-Prinzipien (d.h. Findable (Auffindbar), Accessible (Zugänglich), Interoperable (Interoperabel), Reusable (Wiederverwendbar)) gerecht zu werden.