Das 7. "Global Forum of Leaders for Agricultural Science and Technology" (GLAST 2023) wurde von der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften (CAAS) organisiert und von CGIAR, IAEA und FAO unterstützt. Es brachte über 480 Delegierte aus mehr als 50 Ländern zusammen. Renommierte Expert:innen, darunter Prof. Johan Swinnen, der Generaldirektor von IFPRI, und Prof. Arthur Mol, Rektor Magnificus der Wageningen University, diskutierten die Transformation hin zu einem nachhaltigen, effizienten, inklusiven und widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystem. In seiner Keynote-Rede betonte Prof. Thomas Glauben das transformative Potenzial digitaler Technologien in Agrar- und Ernährungssystemen und ging auf Herausforderungen ein, denen Kleinbauern in Zentralasien und China gegenüberstehen. Seine Erkenntnisse und Vorschläge, die sich an Regierungen und Forscher richteten, fanden dabei viel Zustimmung. Dr. Zhanli Sun hielt in den Nebenveranstaltungen zwei Vorträge zu ländlicher Entwicklung und landwirtschaftlicher Digitalisierung.
Vom 28. bis 29. Oktober nahm das IAMO am "2023 Global Food Security Young Scientists Forum" teil, das an der Huazhong Agricultural University in Wuhan, China, stattfand. In seinem Vortrag forderte Prof. Thomas Glauben eine intensivere internationale Zusammenarbeit, um Bedrohungen der globalen Lebensmittelsicherheit durch Handelsbeschränkungen und geopolitische Spannungen zu begegnen. Er hob hervor, dass Handelsembargos und Handelshemmnisse zu vermeiden seien und befürwortete eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen entwickelten und Entwicklungsländern, um das globale Nahrungsmittelversorgungssystem zu stärken. Dr. Zhanli Sun hielt eine Keynote zur landwirtschaftlichen Digitalisierung von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und identifizierte darin Herausforderungen, potenzielle Lösungen und Wege nach vorn. Dr. Laura Moritz präsentierte in ihrem Vortrag die Forschung des IAMO zu Wetterindexversicherungen in Zentralasien, der auf großes Interesse stieß.
Die neunte Deutsch-Chinesische Agrarwoche fand vom 31. Oktober bis 3. November in Bengbu, Provinz Anhui, statt und diente als Plattform für Regierungsbeamte, Gelehrte, Unternehmensverbände und Unternehmer:innen aus China und Deutschland. In seiner Rede betonte Prof. Thomas Glauben im Einklang mit anderen Vortragenden, so auch der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick, und dem Vize-Minister des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten Chinas (MARA), Dr. MA Youxiang, die Dringlichkeit und Notwendigkeit der Transformation des Lebensmittelsystems. Er setzt sich für gemeinsame Anstrengungen zwischen China und Deutschland ein, um globale Herausforderungen anzugehen, befürwortet politische Dialoge und eine verstärkte wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit.
Auf Einladung von Prof. Yanjun Ren nahmen IAMO-Forschende vom 4. bis 5. November am Deutsch-Chinesischen Forum zur nachhaltigen Entwicklung des Agrar- und Ernährungssystems sowie an der Eröffnungszeremonie des Deutsch-Chinesischen Zentrums für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (SCAFE) an der Northwest A&F University in Yangling, China, teil. Yangling, auch bekannt als das "Silicon Valley" der chinesischen Landwirtschaft, beherbergt viele Agrar-Hightech-Unternehmen und Demonstrationsparks. Prof. Thomas Glauben, der die deutschen Partner vertrat, hielt eine Rede bei der Einweihung des Deutsch-Chinesischen Zentrums für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und äußerte hohe Erwartungen an eine verstärkte deutsch-chinesische Zusammenarbeit durch diese Plattform. Dr. Laura Moritz und Dr. Zhanli Sun präsentierten beide ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Forum und diskutierten umfassend mit den Zuhörer:innen. Darüber hinaus stellte Dr. Ivan Duric das IAMO Digital Lab vor und besprach mit Prof. Yanjun Ren Kooperationsmöglichkeiten mit dem Behavioral Economics Lab der Northwest A&F University.
China ist ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit am IAMO. Die China-Expertise des Instituts und sein umfangreiches Netzwerk für Zusammenarbeit sind wichtige Ressourcen. Nach den Schwierigkeiten im Deutsch-Chinesischen Austausch in den vergangenen Jahren, unter anderem verursacht durch die COVID-19-Pandemie, trug die Teilnahme von IAMO-Forschenden an dieser Reihe von Veranstaltungen dazu bei, Zusammenarbeit zu fördern und Netzwerke zu erweitern. Das IAMO bleibt dem Ziel verpflichtet, durch aktive Beteiligung und Zusammenarbeit mit chinesischen und anderen internationalen Partnern zur weiteren Entwicklung globaler Agrar- und Ernährungssysteme beizutragen.