Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Historische Agrarforschung in den Medien

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung greift in der Rubrik „Der Sonntagsökonom“ eine Studie des IAMO auf

Unter dem Titel "Macht Napoleon die Preußen reich?" kommentiert Autor Philip Plickert in der F.A.S. vom 22. November 2015 die von IAMO-Wissenschaftler Michael Kopsidis und Daniel W. Bromley, University of Wisconsin, verfasste Studie "The French revolution and German industrialization: dubious models and doubtful causality". Darin melden Kopsidis und Bromley an der These, Deutschland verdanke seine Industrialisierung und Modernisierung den französischen Besatzern, Zweifel an. Sie begründen dies u.a. mit der nicht genug beachteten Rolle des Kohlenbergbaus. Plickert attestiert den beiden Autoren mit ihrer Studie eine Neubelebung der Debatte. Schließlich gehe es, so Plickert, dabei um die Frage, ob "radikale 'Big Bang'-Reformen, die von außen kommen und sogar gewaltsam durchgesetzt werden, in einem unterentwickelten Land langfristig positive Wirkung entfalten können." (Zumindest) im Fall der Industrialisierung und Modernisierung Deutschlands sprechen die Fakten, laut Kopsidis und Bromley, gegen eine "Big Bang"-Reform.

Die Studie "The French revolution and German industrialization: dubious models and doubtful causality" von Michael Kopsidis und Daniel W. Bromley ist 2015 im Journal of Institutional Economics erschienen.

Der Artikel "Macht Napoleon die Preußen reich?" von Philip Plickert erschien unter dem Titel "Alles Napoleon, oder was?" auch auf "FAZIT - das Wirtschaftsblog" der F.A.Z.


Kontakt

Prof. Dr. Michael Kopsidis

Prof. Dr. Michael Kopsidis

Stellvertretender Leiter der Abteilung Agrarmärkte
Zimmer: 226

zum Profil