Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

News

GFFA-Fachpodium: Jetzt anmelden!

Am 19. Januar 2024 veranstaltet das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Souverän, resilient, nachhaltig. Welternährung und agrarische Produktion der Zukunft auf dem eurasischen Kontinent“.

mehr lesen


IAMO Newsletter 03/2023 veröffentlicht

IAMO Forum 2024: Call for Submissions +++ Save the Date: GFFA-Fachpodium am 19. Januar 2024 +++ Neues Forschungsprojekt zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Usbekistan +++ IAMO erfolgreich evaluiert +++ IAMO Wissenschaftler sehen Handlungsbedarf in der Forschung zu Landdegradation +++ und…

mehr lesen


Save the Date: GFFA-Fachpodium am 19. Januar 2024

Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Souverän, resilient, nachhaltig. Welternährung und agrarische Produktion der Zukunft auf dem eurasischen Kontinent“.

mehr lesen


IAMO baut internationale Zusammenarbeit in China aus

Mit dem Ziel, internationale Partnerschaften zu stärken und gemeinsame Initiativen in China zu fördern, nahmen IAMO-Direktor Thomas Glauben und Wissenschaftler Zhanli Sun mit weiteren IAMO-Forschenden an einer Reihe von Konferenzen und Veranstaltungen in China teil.

mehr lesen


IAMO bei der InnoWeek in Usbekistan

Vom 15. bis 20. Oktober 2023 nahm IAMO-Wissenschaftler Nodir Djanibekov an der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierten deutschen Delegation in Usbekistan teil und besuchte die InnoWeek in Taschkent.

mehr lesen


In Erinnerung an Professor Dr. habil. Heinrich Hockmann

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser geschätzter Kollege und Freund, Professor Heinrich Hockmann, am 30. Oktober 2023 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist.

mehr lesen


SUSADICA-Symposium zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung Zentralasiens

Vom 12. bis 14. Oktober 2023 trafen sich Projektpartner aus Deutschland und Usbekistan zum wissenschaftlichen Abschluss-Symposium des SUSADICA-Doktorandenprogramms in Taschkent, Usbekistan.

mehr lesen


Neues Forschungsprojekt zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Usbekistan

An der Westminster International University in Taschkent (WIUT), Usbekistan, fand am 11. Oktober 2023 zum Projekt “Better understanding of the adoption of sustainable agricultural practices in Uzbekistan” (UzFarmBarometer) ein Kick-off-Workshop statt.

mehr lesen


IAMO-Forschende erhalten Preis für bestes Konferenzpapier

Bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. wurden IAMO-Wissenschaftler:innen für das eingereichte Konferenzpapier mit dem Titel „The Stability of Global Wheat Trade Network in the Post-Soviet Era – A Trade Duration Approach“ ausgezeichnet.

mehr lesen


Landdegradation und Migration: Dringender Handlungsbedarf in der Forschung

In einem kürzlich in "Nature Sustainability" veröffentlichten Artikel betonen die IAMO-Wissenschaftler Kathleen Hermans und Daniel Müller die Notwendigkeit, Landdegradation in Studien zu Umweltmigration und Vertreibung als Schlüsselelement zu berücksichtigen.

mehr lesen